47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 12, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den frühen Unterstützungsangeboten für Eltern nach der Geburt ihre schwerstmehrfachbehinderten Kindes, um diesen Kraft zu geben, sie zu befähigen, selbst Kraft zu entwickel (Stichwort Empowerment) und für die Zukunft zu stärken. Dabei setzt sie sich mit den Bedarfen der Eltern, ihren Wünschen und Ängsten sowie den bereits implementierten…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 12, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den frühen Unterstützungsangeboten für Eltern nach der Geburt ihre schwerstmehrfachbehinderten Kindes, um diesen Kraft zu geben, sie zu befähigen, selbst Kraft zu entwickel (Stichwort Empowerment) und für die Zukunft zu stärken. Dabei setzt sie sich mit den Bedarfen der Eltern, ihren Wünschen und Ängsten sowie den bereits implementierten und für die Zukunft benötigten Unterstützungsmöglichkeiten auseinander. Des Weiteren beleuchtet sie ebenso Eltern, die das Leben mit einem schwerstmehrfachbehinderten Kind meistern und fokussiert deren Resilienzkräfte. Dabei findet eine deskriptive Auseinandersetzung mit der Thematik statt. Für Außenstehende ist es meist schwer nachzuvollziehen, warum Eltern in manchen Situationen unerwartet reagieren. Vor allem später in der Schule sind manche Reaktionen und Empfindlichkeiten der Eltern im Zusammenhang mit ihrem Kind für Pädagog*innen nicht erklärbar. Doch ist es gerade in Situationen, in denen Eltern traurig, bedrückt oder gar aggressiv auf externe Forderungen reagieren, wichtig, sich in sie und die Vergangenheit mit ihrem Kind hineinzusetzen. In vielen Fällen haben Eltern das Trauma der Geburt ihres behinderten Kindes nach Jahren noch nicht überwunden oder pendeln zwischen den Polen Annahme und Ablehnung hin und her. Dabei ist ihre Zugewandtheit gegenüber ihrem Kind für den Verlauf seiner gesamten Entwicklung besonders wichtig. Die Erfahrungen nach der Geburt haben starke Auswirkungen auf die psychosozialen Interaktionen der Familie. Um diese auch für die Zukunft zu stärken, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den frühen Unterstützungsangeboten für Eltern und fragt: "Welche Unterstützungsmöglichkeiten benötigen Eltern nach der Geburt ihres schwerstmehrfachbehinderten Kindes?" Dabei findet eine deskriptive Auseinandersetzung mit der Thematik statt.