43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zwischenfälle bei der Verabreichung von Medikamenten sind für alle Gesundheitssysteme der Welt ein großes Problem. Eine Ursache für Zwischenfälle bei der Medikation sind Wechselwirkungen von Medikamenten. Kompendien für Arzneimittelinteraktionen können zur Ergänzung klinischer Entscheidungshilfesysteme verwendet werden. Eine umfassende Bewertung der Gültigkeit der in den internationalen Kompendien für Arzneimittelinteraktionen verwendeten Schweregradklassifizierung wurde bisher nicht vorgenommen. Die aktuelle prospektive Beobachtungsstudie von sechs Monaten Dauer wurde konzipiert, um den…mehr

Produktbeschreibung
Zwischenfälle bei der Verabreichung von Medikamenten sind für alle Gesundheitssysteme der Welt ein großes Problem. Eine Ursache für Zwischenfälle bei der Medikation sind Wechselwirkungen von Medikamenten. Kompendien für Arzneimittelinteraktionen können zur Ergänzung klinischer Entscheidungshilfesysteme verwendet werden. Eine umfassende Bewertung der Gültigkeit der in den internationalen Kompendien für Arzneimittelinteraktionen verwendeten Schweregradklassifizierung wurde bisher nicht vorgenommen. Die aktuelle prospektive Beobachtungsstudie von sechs Monaten Dauer wurde konzipiert, um den Schweregrad von Arzneimittelinteraktionen zwischen verschiedenen Arzneimittelinformationskompendien zu bewerten, die aus Verschreibungen der Abteilung für Allgemeinmedizin ausgewählt wurden. Die DDIs wurden schließlich im Vergleich mit Stockley's, Medscape und BNF auf der Grundlage der Bewertung, des Schweregrads und der Bedeutung sowie der Schlussfolgerungen bewertet. Die wichtigsten DDI-Arzneimittelklassen waren Aminoglykosid Gentamicin, ARB, Antazida, Aspirin als Analgetikum, Kalziumkanalblocker, Betablocker und NSAIDs.
Autorenporträt
Dr. Gavini Siva Bharath arbeitet als Assistenzprofessor in der Abteilung für pharmazeutische Praxis, Chalapathi Institute of Pharmaceutical Sciences, Guntur, Andhra Pradesh. Seine Forschungsinteressen sind Pharmakoepidemiologie, Pharmakovigilanz und Pharmakoüberwachung, MTM (Medication Therapy Management), evidenzbasierte Medizin und Praktiken.