58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 19. September 2024
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

2005 erstmals erschienen und 2008 und 2012 jeweils neu aufgelegt, ist das Schweizer Mobellexikon eine Erfolgsgeschichte. Die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe verzeichnet chronologisch nach Jahrzehnten gegliedert mehr als 390 Objekte, die seit 1920 entstanden und auf den Markt gekommen sind, mit Bild, kurzem Text und weiteren detaillierten Angaben und Daten. Ergänzt werden die Einträge durch einen einordnenden Essay. Es ist ebenso ein handliches Nachschlagewerk für Innenarchitektinnen und Fachhändler als auch Ratgeber und Inspiration für Sammlerinnen und Designfans.
Die Neuausgabe
…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
2005 erstmals erschienen und 2008 und 2012 jeweils neu aufgelegt, ist das Schweizer Mobellexikon eine Erfolgsgeschichte. Die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe verzeichnet chronologisch nach Jahrzehnten gegliedert mehr als 390 Objekte, die seit 1920 entstanden und auf den Markt gekommen sind, mit Bild, kurzem Text und weiteren detaillierten Angaben und Daten. Ergänzt werden die Einträge durch einen einordnenden Essay. Es ist ebenso ein handliches Nachschlagewerk für Innenarchitektinnen und Fachhändler als auch Ratgeber und Inspiration für Sammlerinnen und Designfans.

Die Neuausgabe wird zudem ergänzt durch den zusätzlichen zweiten Band Neue Schweizer Möbel - Aktuelle Positionen. Dieser wirft einen vertieften Blick auf das aktuelle Schaffen zeitgenössischer Designerinnen und Designer. Er zeigt deren oftmals prozessuale Herangehensweise und ihr Ausloten unterschiedlichster gestalterischer Möglichkeiten. Dies bringt immer wieder innovative Lösungen hervor, die sich den Zwängen einer seriellen Produktion entziehen. Eine spürbare Lust am Experimentieren, auch mit neuen und ungewohnten Materialien, belebt diese Szene, in der spezialisiertes Handwerk und Gestaltungswissen in der Suche nach kreativen Lösungen zusammenfinden.

Autorenporträt
Stefan Zwicky ist Architekt, Innenarchitekt und Möbeldesigner und führt seit 1983 sein eigenes Büro in Zürich. Christian Brändle ist Direktor des Museums für Gestaltung Zürich. Gabriela Chicherio ist Produktdesignerin und Mitbegründerin der Design Biennale Zürich und leitet die Zürich Design Weeks. Alfred Hablützel ist Fotograf, Grafiker und Innenarchitekt. 1991 wurde er mit dem Designpreis Schweiz ausgezeichnet. Claude Lichtenstein ist Architekt, Kurator und Autor und lehrt als Dozent an verschiedenen Fachhochschulen in der Schweiz.