15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medizin - Sozialmedizin, Arbeits- und Berufsmedizin, Note: 2,7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit befasst sich mit der Gefährdungsanalyse in einer Einrichtung mit Kindern. Darf eine schwangere Erzieherin in ihrem Beruf arbeiten, wenn ein Kontakt mit Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Röteln nicht ausgeschlossen werden kann? Im ersten Teil wird ans Thema herangeführt sowie die gesetzlichen Grundlagen in Deutschland erläutert. Die höchste Belastung für die Mitarbeiterin in…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medizin - Sozialmedizin, Arbeits- und Berufsmedizin, Note: 2,7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit befasst sich mit der Gefährdungsanalyse in einer Einrichtung mit Kindern. Darf eine schwangere Erzieherin in ihrem Beruf arbeiten, wenn ein Kontakt mit Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Röteln nicht ausgeschlossen werden kann? Im ersten Teil wird ans Thema herangeführt sowie die gesetzlichen Grundlagen in Deutschland erläutert. Die höchste Belastung für die Mitarbeiterin in dieser Einrichtung stellen Biostoffe dar. Im Hauptteil dieser Ausarbeitung werden theoretische Grundlagen zum Thema Biostoffe und Rötelninfektion vertieft. Hierbei soll erklärt werden, wie Röteln zum Beispiel auf den Organismus übertragen werden oder was unter Biostoffen verstanden wird. Zusätzlich wird das gesundheitliche Risiko für Mutter und Kind eingeschätzt und welche allgemeinen Maßnahmen und Maßnahmen vom Arbeitgeber ergriffen werden müssten, um der Beschäftigten vollsten Schutz zu bieten.