59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wasserkraft hat für die schweizerische Wirtschaft und Gesellschaft als regenerative Energiequelle eine grosse Bedeutung. Rund ein Drittel aller hydrologisch überwachten Fliessgewässer werden durch nachfrageorientierte Spitzenstromproduktion bzw. durch unnatürliche hohe Abflussschwankungen direkt beeinflusst. Anhand einer fischökologischen Untersuchung in vier schwallbeeinflussten Schweizer Fliessgewässern wurde untersucht, ob eine allgemeine gültige Reaktion der Fische in Zusammenhang mit einem Schwallbetrieb stattfindet. Dies auch in Hinblick, um zukünftig Grenzwerte festlegen zu können. Im…mehr

Produktbeschreibung
Wasserkraft hat für die schweizerische Wirtschaft
und Gesellschaft als regenerative Energiequelle eine
grosse Bedeutung. Rund ein Drittel aller hydrologisch
überwachten Fliessgewässer werden durch
nachfrageorientierte Spitzenstromproduktion bzw.
durch unnatürliche hohe
Abflussschwankungen direkt beeinflusst. Anhand einer
fischökologischen Untersuchung in vier
schwallbeeinflussten Schweizer Fliessgewässern wurde
untersucht, ob eine allgemeine gültige Reaktion der
Fische in Zusammenhang mit einem Schwallbetrieb
stattfindet. Dies auch in Hinblick, um zukünftig
Grenzwerte festlegen zu können.
Im ersten Teil des Buches werden die Fliessgewässer
im Untersuchungsgebiet näher beschrieben und auf
ihre Charakteristika hin untersucht. Der
Methodenbeschrieb zeigt auf, mit welchen Mitteln und
statistischen Anwendungen die Daten erhoben und
ausgewertet wurden. Im zweiten Teil folgt die
Darstellung der Resultate, welche anschliessend
diskutiert werden.
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler mit
gewässerökologischem Hintergrund, an politisch
aktive Umweltschutzorganisationen, Fischer und
Fischereiverbände sowie an Kraftwerksbetreiber.
Autorenporträt
geb. am 13.01.1978, dreijährige Wirtschaftsdiplomschule und
Studium der Biologie an der
Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich. 2005
Abschluss in Fachrichtung Ökologie und Evolution. Seit 2006 bei
R+R Burger und Partner AG tätig in Funktion als Stv.
Projektleiterin einer Stabstelle für Bauherrenunterstützung
im Nationalstrassenbau.