15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll an erste Stelle die Schulsozialarbeit anhand verschiedener Aspekte dargestellt werden. Basierend auf der zunehmenden Bedeutung im öffentlichen Diskurs der verschiedenen Auswirkungen der Corona-Pandemie, die unsere Gesellschaft beeinflusst und verändert haben, folgt abschließend eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen, die durch die Viruskrise in das ausgewählte Handlungsfeld entstanden sind. Aufgrund des breiten Spektrums der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll an erste Stelle die Schulsozialarbeit anhand verschiedener Aspekte dargestellt werden. Basierend auf der zunehmenden Bedeutung im öffentlichen Diskurs der verschiedenen Auswirkungen der Corona-Pandemie, die unsere Gesellschaft beeinflusst und verändert haben, folgt abschließend eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen, die durch die Viruskrise in das ausgewählte Handlungsfeld entstanden sind. Aufgrund des breiten Spektrums der Thematik fokussiert sich die Analyse dieser Arbeit insbesondere auf das Erleben der Fachkräfte der Schulsozialarbeit und erwähnt nur in begrenztem Umfang die Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern. Im Fokus des zweiten Kapitels steht eine Darstellung des Handlungsfeldes der Schulsozialarbeit, um einen Überblick über seine Merkmale und Besonderheiten zu schaffen. Kapitel 2 ist in Anbetracht einer nachvollziehbaren Darstellung in fünf Unterkapiteln untergegliedert worden. Der Unterkapitel 2.1 ist der Begriffserklärung der ¿Schulsozialarbeit¿ gewidmet, welche durch einen Bundesländervergleich ergänzt wird. Ausgangspunkte des Unterkapitels 2.2 sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die das ausgewählte Handlungsfeld regeln und die daraus resultierende Handlungsprinzipien der Schulsozialarbeit. Darauf aufbauend werden in den Unterkapiteln 2.3 und 2.4 die Aufgaben und Zielen des Handlungsfeldes sowie die angewandten Methoden differenziert dargestellt. Abschließend werden im Unterkapiteln 2.4 Kompetenzen der Fachkräfte gezeigt, die für einen zielorientierten Arbeitsalltag erforderlich sind. Kapitel 3 befasst sich hingegen mit den Chancen und Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie in der Schulsozialarbeit entstanden sind. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf offene Fragen, die zum Weiterdenken anregen, beschließen die Arbeit.