17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Methoden der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In China gibt es zwei Symbole für den Begriff "KONFLIKT": "eine mögliche positive Veränderung" und "eine mögliche Gefahr".Man kann selbst entscheiden, ob man eine Chance und Gelegenheit zur Klärung nutzen möchte oder ob man sich der möglichen Gefahr aussetzt, in der nicht gebannte wilde Emotionen und Missverständnisse eine Mauer errichten.Während meiner praktischen Tätigkeiten mit Kindern und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Methoden der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In China gibt es zwei Symbole für den Begriff "KONFLIKT": "eine mögliche positive Veränderung" und "eine mögliche Gefahr".Man kann selbst entscheiden, ob man eine Chance und Gelegenheit zur Klärung nutzen möchte oder ob man sich der möglichen Gefahr aussetzt, in der nicht gebannte wilde Emotionen und Missverständnisse eine Mauer errichten.Während meiner praktischen Tätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen, stellte ich fest, dass Konflikte unter Kindern/Schülern, aber auch zwischen Kindern/Schülern und Erziehern/Lehrern den (Schul-)Alltag belasteten. Besonders konfliktreich kann die Klassensituation sein, da es sich um eine unfreiwillige Gemeinschaft handelt. Konflikte werden meist als störend, bedrohlich, destruktiv und schmerzvoll erlebt. Dementsprechend versuchen die Beteiligten, Konflikten auszuweichen. Wenn das nicht möglich ist, eskalieren Konflikte oft in persönliche Auseinandersetzungen oder aufreibende Machtkämpfe. Allerdings beinhalten Konflikte meiner Meinung nach oft auch spannende Momente. Man erfährt Neues über sich selbst und lernt eigene Grenzen kennen. Es ist interessant zu beobachten, wie Kinder und Jugendliche eigenständig kreative Lösungen aus Konfliktsituationen finden - oft schneller und einfacher als Erwachsene. Eine Möglichkeit, Konflikte in der Schule zu bewältigen, bietet die Mediation als ein spezielles Konfliktlösungsverfahren mit Hilfe unparteiischer Dritter. Seit diesem Semester nehme ich am Projekt "Verhandeln, Mediation und Konfliktberatung in der Sozialen Arbeit" teil. Ich würde gerne an einer Schule als Schulsozialarbeiter arbeiten, und interessiere mich daher besonders für die Methode und die Herangehensweise an Mediation in der Schule. Ich werde in dieser Hausarbeit nicht analysieren: Wer ICH bin? Wie ICH Konflikte angehe und warumICH gerade diesen Weg wähle? Warum ICH in bestimmten Situationen immer in einen Konflikt gerate usw., sondern nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit Mediation und speziell Mediation an Schulen, sowie die geschichtlichen Hintergründe zu Beginn der Arbeit, sollen Hinweise zur praktischen Durchführung von Konfliktarbeit in der Schule in Form eines Mediationsverlaufs dargestellt werden, um sich der Rolle als Schulsozialarbeiter, mit den Aufgaben und der Haltung in einer Mediation bewusst zu werden.