Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 31,32 €
  • Broschiertes Buch

Die Konsequenzen, die die Schule aus der rasanten Entwicklung der neuen informationstechnischen Medien zu ziehen hat, werden kontrovers diskutiert. Der Autor versucht, einen Weg zwischen Technik-Euphorie und Technik-Feindlichkeit aufzuzeigen. Er stützt sich dabei auf eine umfassende Kenntnis der Forschungslage und der medienpädagogischen Literatur. Die Arbeit bietet zunächst eine medienpädagogische Grundorientierung, die sowohl die wichtigsten medienerzieherischen und mediendidaktischen Ansätze behandelt, als auch die derzeitige Praxis der schulischen Medienarbeit kritisch beleuchtet. Sodann…mehr

Produktbeschreibung
Die Konsequenzen, die die Schule aus der rasanten Entwicklung der neuen informationstechnischen Medien zu ziehen hat, werden kontrovers diskutiert. Der Autor versucht, einen Weg zwischen Technik-Euphorie und Technik-Feindlichkeit aufzuzeigen. Er stützt sich dabei auf eine umfassende Kenntnis der Forschungslage und der medienpädagogischen Literatur. Die Arbeit bietet zunächst eine medienpädagogische Grundorientierung, die sowohl die wichtigsten medienerzieherischen und mediendidaktischen Ansätze behandelt, als auch die derzeitige Praxis der schulischen Medienarbeit kritisch beleuchtet. Sodann versucht der Autor, anhand von drei Schwerpunktthemen (Lernen im Informationszeitalter, Allgemeinbildung und Informationstechnik, Wissensmanagement als Aufgabe der Schule) eine pädagogische Positionsbestimmung zu den Neuen Medien. In einem dritten Teil werden aktuelle Themen hinsichtlich ihrer schulpädagogischen Valenz durchleuchtet: Multimedia, Interaktivität, Virtualität, Computersimulationen, Computerspiele und Sozialisationseffekte Neuer Medien.