Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 95,00 €
  • Gebundenes Buch

Philipp Jakob Speners Theologie begegnet im Wesentlichen in Form der Predigt. Schon Zeitgenossen waren hierbei angezogen durch Prägnanz, Stringenz und Präzision. Drei Predigtjahrgänge 1686 bis 1689 sichern Spener einen festen Platz in der Geschichte der lutherischen Predigt. Zum Abschluss von Erich Beyreuthers 1979 begonnener Spener-Ausgabe kommt der Prediger Spener nochmals zu Wort in Berliner Predigten. Ihr anziehendes Moment besteht im Aufgreifen aktueller religiös-spiritueller Fragen und in der Behandlung sozialer Probleme. Fachvertreter der lutherischen Kirchen- und Theologiegeschichte…mehr

Produktbeschreibung
Philipp Jakob Speners Theologie begegnet im Wesentlichen in Form der Predigt. Schon Zeitgenossen waren hierbei angezogen durch Prägnanz, Stringenz und Präzision. Drei Predigtjahrgänge 1686 bis 1689 sichern Spener einen festen Platz in der Geschichte der lutherischen Predigt. Zum Abschluss von Erich Beyreuthers 1979 begonnener Spener-Ausgabe kommt der Prediger Spener nochmals zu Wort in Berliner Predigten. Ihr anziehendes Moment besteht im Aufgreifen aktueller religiös-spiritueller Fragen und in der Behandlung sozialer Probleme. Fachvertreter der lutherischen Kirchen- und Theologiegeschichte sowie der Predigtgeschichte der Aufklärung ermöglichen in kompetenten Einleitungen den Zugang zu den Texten. Deutlich wird dabei Speners überragende Bedeutung in der Übergangszeit von Orthodoxie - Pietismus - Aufklärung. Ein Rückblick am Ende des Bandes erörtert Konzepte und Realisierung der 1979 bis 2015 erschienenen Ausgabe.****************Philipp Jakob Spener’s theology is encountered primarily in the form of his sermons. Even his contemporaries were drawn to their concision, rigour and precision. The sermons for the years from 1686 to 1689 guarantee Spener’s place in the history of Lutheran preaching. At the conclusion of Erich Beyreuther’s Spener edition, begun in 1979, we discover Spener the preacher again in his Berlin sermons. Their attraction lies in the way they take up prevailing religious and spiritual questions and in their treatment of social problems. Specialists in the field of Lutheran church history and theology and in the history of Enlightenment preaching have provided introductions to the texts, which help to define Spener’s outstanding significance in the transitional period from orthodoxy to Pietism to Enlightenment. A review at the end of the volume discusses the conception and realisation of the complete edition from 1979 to 2015.