Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 75,00 €
  • Buch

STIMMEN ZUM BUCH " Der Band liefert für alle, die in diesem wichtigen Jahrzehnt von 1690 bis 1700 forschen wollen, eine solide Quellengrundlage. Dabei geht es nicht nur um die teilweise minutiösen Argumentationen Speners gegenüber seinen Kritikern. Speners lutherische Rechtsgläubigkeit ist der rote Faden der Auseinandersetzungen. " (Peter Schicketanz, Blätter für württ. Kirchengeschichte) Philipp Jakob Spener (1635-1705), der in der Übergangszeit vom 17. zum 18. Jahrhundert zu den einflußreichen Persönlichkeiten nicht nur des deutschen geistigen Lebens gehörte, hat den Pietismus, der das…mehr

Produktbeschreibung
STIMMEN ZUM BUCH " Der Band liefert für alle, die in diesem wichtigen Jahrzehnt von 1690 bis 1700 forschen wollen, eine solide Quellengrundlage. Dabei geht es nicht nur um die teilweise minutiösen Argumentationen Speners gegenüber seinen Kritikern. Speners lutherische Rechtsgläubigkeit ist der rote Faden der Auseinandersetzungen. " (Peter Schicketanz, Blätter für württ. Kirchengeschichte) Philipp Jakob Spener (1635-1705), der in der Übergangszeit vom 17. zum 18. Jahrhundert zu den einflußreichen Persönlichkeiten nicht nur des deutschen geistigen Lebens gehörte, hat den Pietismus, der das konfessionelle Zeitalter mit ablöste, grundsätzlich und in die Praxis hinein geformt. Als führender Theologe des deutschen Luthertums hat er zu neuen Gestaltungen des Protestantismus hingeführt und tief auf das ganze Geistesleben gewirkt. Nicht nur die Kirchen- und Theologiegeschichte empfingen von ihm neue Impulse, sondern auch die Literatur-, die Philosophiegeschichte seit Leibniz und nicht zuletzt die Sozialgeschichte. Die beginnende Aufklärung, die Spener als einen Exponenten des Fortschritts im öffentlichen Leben begrüßte, hat, wenn auch unter anderer Akzentuierung, die bei ihm beginnende Ethisierung des Christentums weitergetrieben. Bis vor einem Vierteljahrhundert war nur eine wichtige Schrift Speners allgemein zugänglich. Erich Beyreuther (1904-2003) ergriff die Initiative und führte hier mit seiner großen Spener-Ausgabe den entscheidenden Wandel herbei. Speners Schriften und seine Korrespondenz sind heute in einem um 1975 noch nicht vorstellbaren Umfang leicht greifbar. In der wissenschaftlichen Öffentlichkeit ist dies vielfach gewürdigt worden. *************** Philipp Jakob Spener (1635-1705) was one of the most influential personalities at the time of the transition from the 17th to the 18th century, not only in German intellectual life. He fundamentally shaped pietism, which was one of the factors which helped to replace the confessional age, and its practical application. As a leading theologian of German Lutheranism, he led the way to new forms of Protestantism and had a profound influence on intellectual life as a whole. Ecclesiastical and theological history were not the only fields to receive new impulses from him – he also influenced literary and philosophical history since Leibniz and, last but not least, social history. The beginning Enlightenment, which Spener welcomed as a exponent of progress in public life, although with a different emphasis, continued the ethicalization of Christianity which started with him. Up to a quarter of a century ago, only one of the writings of Spener was generally accessible. Erich Beyreuther (1904-2003) took the initiative and brought about the decisive change with his extensive Spener edition. Spener’s writings and his correspondence are now easy to access in a way still unthinkable around 1975. Appreciation for this fact has often been voiced among the academic public.