61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Suche nach einer Erzählung. Eine Geschichte hinter einer Reihe von scheinbar unzusammenhängenden Geschichten. Ein Bündel von Aufzeichnungen, das nicht nur auf die symbolische Beschreibung einer wichtigen brasilianischen historischen Periode verweist, sondern auch, trotz seiner anfänglichen literarischen Aufladung, auf den Weg, den ein Mensch notwendigerweise bei seiner Überquerung der Absurdität der Welt zurücklegen muss, die Bewegung des dynamischen Gleichgewichts der Herkunft des Autors in der Leugnung des Todes. Roland Barthes' Konzept des Neutralen lieferte das Attribut der Sackgasse…mehr

Produktbeschreibung
Die Suche nach einer Erzählung. Eine Geschichte hinter einer Reihe von scheinbar unzusammenhängenden Geschichten. Ein Bündel von Aufzeichnungen, das nicht nur auf die symbolische Beschreibung einer wichtigen brasilianischen historischen Periode verweist, sondern auch, trotz seiner anfänglichen literarischen Aufladung, auf den Weg, den ein Mensch notwendigerweise bei seiner Überquerung der Absurdität der Welt zurücklegen muss, die Bewegung des dynamischen Gleichgewichts der Herkunft des Autors in der Leugnung des Todes. Roland Barthes' Konzept des Neutralen lieferte das Attribut der Sackgasse als kritische Methodik und damit das Recht auf neue subjektive Wahrnehmungen, den Zugang zu überraschenden Antworten und vor allem die "schillernde" ästhetisch-kreative Erfahrung bei der Analyse der Briefe, um einen Ausdruck von Barthes selbst zu verwenden. Die Klarheit, die Sisyphos an sein Schicksal unter dem unermesslichen Stein seiner Verurteilung oder Albert Camus an seine menschliche Revolte für die Verurteilung der Gattung bindet, ist von der gleichen Größenordnung wie die, die Betto an die Literatur bindet, die seine einzige wirkliche Möglichkeit darstellt, die wahre Freiheit zu erobern: durch das Gewissen.
Autorenporträt
Titulaire d'une maîtrise en critique littéraire de la PUCSP, d'un diplôme en architecture de l'UFMG et d'un diplôme en journalisme de la FACASPER, Marcílio Godoi est originaire d'Araguari, dans l'État du Minas Gerais. Il est l'auteur de São Paulo, Cidade Invisível, A Pequena Carta et A inacreditável História do Diminuto Senhor Minúsculo, entre autres. Il est conférencier invité au GVPEC (FGVSP) et collabore au magazine Língua Portuguesa.