Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,98 €
  • Broschiertes Buch

Die Bibliographie Schreiben für die Hochschule erfaßt die Literatur zum "Wissenschaftlichen Schreiben", einem Thema, das seit Beginn der 80er Jahre Gegenstand intensiver interdisziplinärer Forschung ist. Mit ca. 400 annotierten Titeln gibt die Bibliographie einen umfassenden Überblick über die Arbeiten, die hierzu in den Disziplinen Linguistik, Psychologie, Informationswissenschaft, Didaktik u.a. entstanden sind. Inhaltliche Schwerpunkte bilden im empirisch-theoretischen Bereich die Ansätze der Schreibforschung sowie die Bedingungen, denen die Produktion wissenschaftlicher Texte im einzelnen…mehr

Produktbeschreibung
Die Bibliographie Schreiben für die Hochschule erfaßt die Literatur zum "Wissenschaftlichen Schreiben", einem Thema, das seit Beginn der 80er Jahre Gegenstand intensiver interdisziplinärer Forschung ist. Mit ca. 400 annotierten Titeln gibt die Bibliographie einen umfassenden Überblick über die Arbeiten, die hierzu in den Disziplinen Linguistik, Psychologie, Informationswissenschaft, Didaktik u.a. entstanden sind. Inhaltliche Schwerpunkte bilden im empirisch-theoretischen Bereich die Ansätze der Schreibforschung sowie die Bedingungen, denen die Produktion wissenschaftlicher Texte im einzelnen unterliegt. Im anwendungsbezogenen Bereich liegt der Akzent auf der Vermittlung von Schreibfähigkeit in Schule und Universität. Besondere Berücksichtigung finden die Vorbereitung auf universitäres Schreiben im Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie das Problem der Kulturgeprägtheit des wissenschaftlichen Schreibens.
Der Bibliographie vorangestellt ist ein Beitrag von Konrad Ehlich zum Schreiben für die Hochschule .
Autorenporträt
Die Autoren: Konrad Ehlich ist seit 1992 Leiter des Instituts für Deutsch als Fremdsprache an der Universität München. Promotion an der FU Berlin 1976. Habilitation für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Düsseldorf 1979. Professor für Textwissenschaft an der Katholieke Hogeschool Tilburg (jetzt: Katholieke Universiteit Brabant), Niederlande 1980-1982. Professor für Deutsch als Zweit-/Fremdsprache und seine Didaktik, Universität Dortmund 1982-1992. Ehrendoktor der Aristoteles-Universität Thessaloniki 2000.
Angelika Steets, Dr. phil., ist Oberstudienrätin für Deutsch und Französisch in München. Projektmitarbeiterin des Goethe-Instituts für das Projekt Curriculum für die Vorbereitung auf wissenschaftliches Schreiben (1998-2000).
Inka Traunspurger ist Studentin der Fachrichtungen Deutsch als Fremdsprache, Spanisch und Germanistische Linguistik an der Universität München.