Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 3,50 €
  • Broschiertes Buch

Kaum ein theologisches Thema kann sich einer solchen öffentlichen Aufmerksamkeit erfreuen wie das Thema 'Schöpfung'. Besonders in seinem ethischen Aussagegehalt findet der Begriff der Schöpfung sogar Eingang in die Reden von Politikern. Angesichts der Zerstörung der Natur durch den Menschen gewinnt die Frage neue Aktualität, was es heißt, von der Welt als Schöpfung Gottes zu reden und was sich daraus für die Beziehung zwischen Mensch und nicht-menschlicher Natur ergibt. Im Licht der ökumenischen Diskussion wird deutlich, wie unterschiedlich das Schöpfungsthema von den verschiedenen…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Kaum ein theologisches Thema kann sich einer solchen öffentlichen Aufmerksamkeit erfreuen wie das Thema 'Schöpfung'. Besonders in seinem ethischen Aussagegehalt findet der Begriff der Schöpfung sogar Eingang in die Reden von Politikern. Angesichts der Zerstörung der Natur durch den Menschen gewinnt die Frage neue Aktualität, was es heißt, von der Welt als Schöpfung Gottes zu reden und was sich daraus für die Beziehung zwischen Mensch und nicht-menschlicher Natur ergibt. Im Licht der ökumenischen Diskussion wird deutlich, wie unterschiedlich das Schöpfungsthema von den verschiedenen konfessionellen und kontextuellen Hintergründen her behandelt werden kann. Die ökumenische Diskussion, in der der 'Konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung' eine besondere Rolle spielt, hat sich schon früh auf neue Fragestellungen eingestellt. Das Studienheft mündet in sieben Dimensionen ökumenischer Schöpfungstheologie, die Grundlage für das zivilgesellschaftliche Engagement der Kirchen sein können.
Autorenporträt
Dr. Heinrich Bedford-Strohm studierte Theologie in Erlangen, Heidelberg und Berkeley/USA. Von 1992 bis 1994 war er Vikar in Heddesheim. Seit 1997 ist er Pfarrer in Coburg gewesen. Seit April 2004 ist Dr. Bedford-Strohm Professor für Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen an der Universität Bamberg.