61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Viele Menschen glauben, dass die Demokratische Republik Kongo (DRK) nach wie vor ein Problem ist, das gelöst werden kann, indem man sich einfach und separat den spezifischen Entwicklungsherausforderungen stellt. Dieses Denken versäumt es, sowohl das unglaubliche Potenzial des Landes als auch die Notwendigkeit zu berücksichtigen, die Ursachen für extreme Armut und Gewalt im ganzen Land zu bekämpfen. Hier zeigt uns Martin heute, wie das kongolesische Volk sein Land lieben sollte. Die DRK von 1960 bis heute, kann man da von Fortschritt oder Rückschritt sprechen? Wenn ja, sollten wir uns immer…mehr

Produktbeschreibung
Viele Menschen glauben, dass die Demokratische Republik Kongo (DRK) nach wie vor ein Problem ist, das gelöst werden kann, indem man sich einfach und separat den spezifischen Entwicklungsherausforderungen stellt. Dieses Denken versäumt es, sowohl das unglaubliche Potenzial des Landes als auch die Notwendigkeit zu berücksichtigen, die Ursachen für extreme Armut und Gewalt im ganzen Land zu bekämpfen. Hier zeigt uns Martin heute, wie das kongolesische Volk sein Land lieben sollte. Die DRK von 1960 bis heute, kann man da von Fortschritt oder Rückschritt sprechen? Wenn ja, sollten wir uns immer bemühen, damit dieses Land zu den Schwellenländern gezählt wird; wenn nein, sollte jeder sein Gewissen prüfen und sehen, wer die Ursache für unsere Armut ist, und nach vorne blicken. Luseba Professor
Autorenporträt
NYOGA GUTANGIZA Martin hatte in seinem Leben mehrere Positionen inne: Geschichtslehrer an verschiedenen Schulen. Abteilungsleiter (ISP Mukedi). Abteilungsleiter (ISP Mukedi): Akademischer Generalsekretär des ISP Mukedi von 2015-2019. Martin ist heute Generaldirektor des Institut Supérieur des Arts et Métiers de Mukedi und Bauleiter am ISP Mukedi.