
Klaus Janke
Broschiertes Buch
Schnecken, Muscheln & Tintenfische an Nord- und Ostsee
Finden und Bestimmen
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Einfach und verständlich beschreibt der Verfasser, einer der besten Kenner maritimer Mollusken, anhand von detailgenauen Fotos und Zeichnungen, was die Strände von Nord- und Ostsee an Artenreichtum zu bieten haben. So wird jeder Strandspaziergang zu einem spannenden (Sammel)Erlebnis. Völlig neu ist, dass anhand einer enthaltenen Artenliste die Funde notiert und damit die Sammlung gezielt vervollständigt werden kann.
Klaus Janke, geboren in Husum, promovierte an der Universität Kiel im Fach Biologie mit den Schwerpunkten Marine Zoologie, Ökologie, Meereskunde, Ornithologie und Physikalische Ozeanographie. Zudem arbeitete er viele Jahre als Gastforscher und Mitarbeiter an der Biologischen Anstalt Helgoland. Sein besonderes Interesse gilt den Lebensgemeinschaften in den Gezeiten- und Flachwasserzonen der europäischen Meeresküsten. Die dort lebenden Mollusken faszinieren ihn seit mehr als 40 Jahren. Heute lebt Klaus Janke in der Nähe von Hamburg. Er leitet die Nationalparkparkverwaltung Hamburgisches Wattenmeer. Die Gastautoren: Thomas Borchardt, geboren in Hamburg, studierte dort Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft. Er promovierte im Bereich der marinen Ökotoxikologie und führte Untersuchungen zur Meeresverschmutzung in der Nordsee, im Roten Meer und in der Kap-Bucht (Südafrika) durch. Seit vielen Jahren arbeitet er für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, wo er sich für eine naturverträgliche Fischerei und den optimalen Schutz von Robben und Walen einsetzt. Gerald Millat, geboren in Bad Bevensen, studierte an der Universität Hannover Geographie, Geologie und Landespflege. In seiner Promotion an der Universität Osnabrück - Standort Vechta - beschäftigte er sich mit dem Schwerpunkt Fernerkundung im Küstenraum. Nach mehr als 10 Jahren in verschiedenen Forschungsprojekten arbeitet er heute in der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer mit den Aufgabenschwerpunkten Forschungskoordination, Küstenfischerei und Miesmuschelmonitoring. Gerald Millat lebt mit seiner Familie in Friesland zwischen Oldenburg und Wilhelmshaven.
Produktdetails
- Verlag: Quelle & Meyer
- Artikelnr. des Verlages: 49401456
- 1., Auflage 2010
- Seitenzahl: 191
- Erscheinungstermin: 7. Juni 2010
- Deutsch
- Abmessung: 179mm x 112mm x 20mm
- Gewicht: 235g
- ISBN-13: 9783494014562
- ISBN-10: 3494014566
- Artikelnr.: 28404746
Herstellerkennzeichnung
Quelle + Meyer
Industriepark 3
56291 Wiebelsheim
schoen-uhr@humanitas-book.de
Auf den ersten Blick ist die Muschelwelt am Spülrand deutscher Meere eher monoton, doch wer genauer hinsieht, kann eine erstaunliche Vielfalt entdecken. Zahlreiche Vertreter ähneln sich zwar äußerlich, sind letztlich aber eigenständige Arten. Mit einem guten Bestimmungsbuch …
Mehr
Auf den ersten Blick ist die Muschelwelt am Spülrand deutscher Meere eher monoton, doch wer genauer hinsieht, kann eine erstaunliche Vielfalt entdecken. Zahlreiche Vertreter ähneln sich zwar äußerlich, sind letztlich aber eigenständige Arten. Mit einem guten Bestimmungsbuch lassen sie sich oft gut voneinander unterscheiden, vor allem, wenn man Verwechslungsarten im direkten Vergleich hat.
Klaus Janke beschreibt in seinem Buch über 200 Muschel-, Schnecken- und Tintenfischarten, die an deutschen Stränden mehr oder weniger häufig zu finden sind. In der Nordsee treffen zwei Klimazonen aufeinander, so dass hier Faunenelemente aus den Nordmeeren mit atlantischen zusammentreffen, was die Vielfalt deutlich erhöht. Andererseits befinden sich viele Arten hier auch an der Verbreitungsgrenze und sind dementsprechend selten.
Die Fotos zeigen meist „unbewohnte“ Schalen, wie man sie am Strand findet, in einigen Fällen hat der Autor aber Zeichnungen gewählt, weil auf Fotos die entscheidenden Merkmale nicht deutlich genug zu erkennen sind. Zu jedem Steckbrief gibt es eine kurze textliche Beschreibung der artspezifischen Merkmale, sowie Informationen zur geografischen Verbreitung und der Lebensweise. Zu einigen Arten gibt es noch interessante Hintergrundinformationen, z. B. zur menschlichen Nutzung, der Fortpflanzung oder Verwechslungsmöglichkeiten. Eine Reihe Arten ist ohne Sezieren des Weichtierkörpers nicht eindeutig zu bestimmen. In den Fällen verzichtet der Autor auf eine Aufschlüsselung und zeigt nur exemplarisch die häufigsten Arten.
Die Beschreibungen sagen leider so gut wie nie etwas zur Häufigkeit, was aus meiner Sicht aber eine wichtige Information wäre. Ansonsten ist das handliche und wettertaugliche Bestimmungsbüchlein in jeder Hinsicht ein hilfreicher Begleiter am Strand. Denn es gibt dort erheblich mehr zu finden, als man auf den ersten Blick meinen könnte.
(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für