Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 0,80 €
  • Broschiertes Buch

Stadtmeister im Tischtennis zu werden, das ist Lennarts großes Ziel. Eigentlich ist er auch gut vorbereitet, doch dann verschwört sich scheinbar alles gegen ihn: Sein Spielplan ändert sich, Michael beschädigt versehentlich seinen »heiligen« Wettkampfschläger und der Schiedsrichter hat wohl Tischtennisbälle auf den Augen. Doch es kommt noch schlimmer: Während des Turniers bekommt Lennart Besuch von zwei vermummten Typen ...

Produktbeschreibung
Stadtmeister im Tischtennis zu werden, das ist Lennarts großes Ziel. Eigentlich ist er auch gut vorbereitet, doch dann verschwört sich scheinbar alles gegen ihn: Sein Spielplan ändert sich, Michael beschädigt versehentlich seinen »heiligen« Wettkampfschläger und der Schiedsrichter hat wohl Tischtennisbälle auf den Augen. Doch es kommt noch schlimmer: Während des Turniers bekommt Lennart Besuch von zwei vermummten Typen ...
Autorenporträt
Margil, Irene
Irene Margil, geboren 1962, entdeckte im Alter von 9 Jahren zwei Leidenschaften: das Fotografieren und den Sport. Das Fotografieren machte sie zu ihrem Beruf, den sie bis heute in Hamburg ausübt. Basketball, Skifahren, später Wen-Do und Karate waren ihre bevorzugten Sportarten, bis sie mit 33 Jahren das Laufen entdeckte. Sie läuft Halbmarathon und Marathon. Daneben ist Irene Margil ausgebildete Lauftherapeutin und Nordic-Walking-Trainerin.

'Fünf Asse' ist ihr erstes gemeinsames Buchprojekt mit Andreas Schlüter bei dtv junior.
Schlüter, Andreas
Andreas Schlüter wurde 1958 in Hamburg geboren und begann nach dem Abitur eine Lehre als Großhandelskaufmann. Bevor er mit seiner journalistischen und schriftstellerischen Tätigkeit begann, arbeitete er noch als Betreuer von Kinder- und Jugendgruppen.

Nach einer Zeit bei der 'Hamburger Rundschau' gründete er 1990 mit Kollegen das Journalistenbüro 'SIGNUM' Medienservice, wo er auch als Redakteur für verschiedene Fernsehanstalten tätig war.

Mittlerweile widmet er dem Schreiben von Büchern die meiste Zeit. Nach einigen Kurzkrimis, die er 1993 veröffentlichte, kam der große Erfolg ein Jahr später mit seinem ersten Kinderroman 'Level 4 - Die Stadt der Kinder' (dtv junior 70459). In der spannenden Erzählung werden Computerspiel und Realität auf faszinierende grenzüberschreitende Art miteinander verknüpft und damit hat Schlüter den Nerv der Jugendlichen getroffen. Seine Protagonisten sind keine kleinen Superhelden, sondern ganz normale Kids, denen es stets ohne die Hilfe von Erwachsenen, aber dafür mit gegenseitiger Unterstützung gelingt, Probleme zu lösen und sich aus gefährlichen Situationen zu befreien.

»Ich mache keinen Unterschied zwischen Erwachsenen und Jugendlichen. Ich nehme sie gleich ernst.« Denn Kinder sind für Schlüter keine unfertigen Erwachsenen, sondern eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Ideen, Wünschen, Sehnsüchten und Ängsten. Ebenso erfrischend unpädagogisch ist auch Schlüters erzählerischer Umgang mit Computern und virtuellen Welten. Seine Kinderbücher sieht er deshalb auch als eine längst überfällige Kampfansage an die These, Computer würden die Kinder vereinsamen lassen, und »wer Computer spiele, lese nicht«. Das seien die Ängste einer Generation, die schon am eigenen Videorekorder verzweifele.