Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 20,00 €
  • Gebundenes Buch

Der Band liefert Psychologen und Ärzten das Grundlagen- und Praxiswissen der Schmerz-Psychotherapie und beinhaltet das Pflichtwissen zur Erlangung des Zertifikats "Psychologische Schmerztherapie". In Kurzeinführungen und Fallbeispielen werden die psychodynamischen und verhaltensmedizinischen Grundlagen, psychologische Verfahren der Schmerztherapie, Chronifizierung sowie Schmerzanamnese und Schmerzdiagnostik erläutert. Die 7. Auflage wurde durchgehend aktualisiert und erweitert. Empfohlen von den medizinischen Fachgesellschaften DGSS und DGPSF.

Produktbeschreibung
Der Band liefert Psychologen und Ärzten das Grundlagen- und Praxiswissen der Schmerz-Psychotherapie und beinhaltet das Pflichtwissen zur Erlangung des Zertifikats "Psychologische Schmerztherapie". In Kurzeinführungen und Fallbeispielen werden die psychodynamischen und verhaltensmedizinischen Grundlagen, psychologische Verfahren der Schmerztherapie, Chronifizierung sowie Schmerzanamnese und Schmerzdiagnostik erläutert. Die 7. Auflage wurde durchgehend aktualisiert und erweitert. Empfohlen von den medizinischen Fachgesellschaften DGSS und DGPSF.
Autorenporträt
Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig: Leitung Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Göttingen Dr. Dipl. Psych. Jule Frettlöh: Klinik für Schmerztherapie, Kliniken Bergmannsheil, Bochum, Aus-, Weiter- und Fortbildungskommission der DGSS, Akademie für Schmerzpsychotherapie der DGPSF (Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung) Dr. Dipl. Psych. Regine Klinger: Psychologisches Institut, Universität Hamburg Dr. Dipl. Psych. Paul Nilges: DRK-Schmerzzentrum Mainz, Aus-, Weiter- und Fortbildungskommission der DGSS
Rezensionen
Aus den Rezensionen zur 6. Auflage:

"... 'Es ist nicht immer der Schmerz, der das Leben unerträglich macht, sondern häufig ist es umgekehrt, dass das Leben den Schmerz unerträglich macht.' Je nachdem ist eine völlig andere Herangehensweise erforderlich. Welche das im Einzelfall sein kann, beschreiben die Autoren seriös, plastisch und mit vielen Fallbeispielen. Sie tun dies dankenswerterweise jenseits von eindimensionaler somatischer Vorgehensweise oder 'vorschneller Psychopathologisierung', sondern mit Blick für das ganzheitliche Phänomen Schmerz. ... Eines der seltenen Bücher, die das Denken verändern ..." -- -- (http://www.kno.de)
"... bietet eine sehr gute Übersicht und Nachschlagemöglichkeit für Studierende höherer Semester und praktizierede TherapeutInnen in dem Gebiet der Behandlung chronischer Schmerzen. ... Es handelt sich hier umfassendes und sehr lehrreiches Buch, welches als Standardwerk im Gebiet der Schmerztherapie gilt." (in: PsyStudents, psystudents.org, 31. Mai 2016)

"... 'Es ist nicht immer der Schmerz, der das Leben unerträglich macht, sondern häufig ist es umgekehrt, dass das Leben den Schmerz unerträglich macht.' Je nachdem ist eine völlig andere Herangehensweise erforderlich. Welche das im Einzelfall sein kann, beschreiben die Autoren seriös, plastisch und mit vielen Fallbeispielen. Sie tun dies dankenswerterweise jenseits von eindimensionaler somatischer Vorgehensweise oder 'vorschneller Psychopathologisierung', sondern mit Blick für das ganzheitliche Phänomen Schmerz. ... Eines der seltenen Bücher, die das Denken verändern ..."