39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Für die Mutter hat der Krankenhausaufenthalt eines Kindes, unabhängig vom Grund des Krankenhausaufenthalts, eine bedrohliche Bedeutung für die körperliche und emotionale Unversehrtheit des Kindes, was verschiedene Gefühle hervorruft wie: Angst, Schuldgefühle, Furcht, Unglauben, Wut. Krankheit und Krankenhausaufenthalt stellen für Kinder und auch für die Familie lebenswichtige Krisen dar; ihre Dynamik und ihre Rollen verändern sich, und es sind Neuanpassungen erforderlich, um ein Gleichgewicht zu erreichen. Die Krise tritt ein, wenn eine gewohnte und vertraute Situation zusammenbricht, wenn…mehr

Produktbeschreibung
Für die Mutter hat der Krankenhausaufenthalt eines Kindes, unabhängig vom Grund des Krankenhausaufenthalts, eine bedrohliche Bedeutung für die körperliche und emotionale Unversehrtheit des Kindes, was verschiedene Gefühle hervorruft wie: Angst, Schuldgefühle, Furcht, Unglauben, Wut. Krankheit und Krankenhausaufenthalt stellen für Kinder und auch für die Familie lebenswichtige Krisen dar; ihre Dynamik und ihre Rollen verändern sich, und es sind Neuanpassungen erforderlich, um ein Gleichgewicht zu erreichen. Die Krise tritt ein, wenn eine gewohnte und vertraute Situation zusammenbricht, wenn das, was als "normal" angesehen wird, aus dem Gleichgewicht gerät und sich ein Gefühl des Ausgeliefertseins, der Unsicherheit und Verwirrung einstellt. Angesichts der Vielfalt der klinischen Fälle in der Einrichtung sowie der sozialen, kulturellen und bildungsmäßigen Vielfalt der Familien ist es notwendig, die Sorgen und Unsicherheiten im Leben des Kindes zu kennen, um die emotionalen Strategien zur Bewältigung des Krankenhausaufenthalts eines Kindes zu verstehen.
Autorenporträt
Noelia Ortiz: Bachelor in Krankenpflege - Pädiatrie-Praktikum im Krankenhaus San Luis, von Juli 2005 bis heute. Lehrassistentin bei UNViMe, von Mai 2018 bis heute.