Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 55,10 €
  • Gebundenes Buch

In diesem Buch wird erstmals die multimodale interdisziplinäre Komplexbehandlung der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken) umfassend dargestellt. In den ANOA-Kliniken arbeitet ein interdisziplinäres Ärzte-, Psychologen- und Therapeutenteam, um Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems multimodal zu diagnostizieren und zu behandeln. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die Behandlung akuter Schmerzen und Funktionsstörungen und dem Aufbau medizinischer, psychologischer und sozialer Hilfen zur Bewältigung der Erkrankung und zur Verbesserung…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Buch wird erstmals die multimodale interdisziplinäre Komplexbehandlung der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken) umfassend dargestellt. In den ANOA-Kliniken arbeitet ein interdisziplinäres Ärzte-, Psychologen- und Therapeutenteam, um Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems multimodal zu diagnostizieren und zu behandeln. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die Behandlung akuter Schmerzen und Funktionsstörungen und dem Aufbau medizinischer, psychologischer und sozialer Hilfen zur Bewältigung der Erkrankung und zur Verbesserung der Lebensqualität.

Im Zentrum des Buches stehen die Diagnostik (morphologisch, funktionell und psychologisch) sowie die Therapie, für die eigene Behandlungspfade entwickelt wurden. Die Autoren präsentieren strukturelle Voraussetzungen, Team und Teamwork, Behandlungsqualität und Abrechnung und stellen die bisherige wissenschaftliche Datenlage vor.
Autorenporträt
Kay Niemier, Hamm; Wolfram Seidel, Wolfgang Ritz, Sommerfeld; Matthias Psczolla, Oberwesel; Jan Holger Holtschmit, Losheim am See
Rezensionen
"Dem Buch ist zu wünschen, dass es von vielen Professionen, die in der Schmerzmedizin tätig sind, zur Kenntnis genommen wird."
Johannes Horlemann in: Schmerzmedizin 34.5 (2018), 45

"Für die große Anzahl an Radiologen, die in ihrer täglichen Praxis Patienten mit Erkrankungen des Bewegungssystems diagnostizieren und therapieren, bietet dieses Buch interessante Denkanstöße, um neben der apparativen Sichtweise einen pnzheitlichen Blick auf den Patienten zu werfen."
Dietmar Dinter in: Der Radiologe 12 (2018), 1130