Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,29 €
  • Broschiertes Buch

An einem stillen mecklenburgischen See arbeitet die Archivarin des Fallada-Archivs mit den Manuskripten, Briefen und Dokumenten Hans Falladas. Sie ist immer wieder froh über diese friedliche Nische in der DDR, liebt ihre Stelle und den Dichter, dessen Werk sie ordnet und betreut. Doch ein Student aus Amerika, der dort über Fallada recherchiert, bringt ihre Welt durcheinander. Dieser Archivnutzer, der SED-Bonzen"riechen" und sich ungeniert laut ärgert kann, mischt die angestrengte Ruhe des DDR-Kulturalltags immer wieder gründlich auf. Die Archivarin gerät in Konflikte, ihre Idylle erweist sich…mehr

Produktbeschreibung
An einem stillen mecklenburgischen See arbeitet die Archivarin des Fallada-Archivs mit den Manuskripten, Briefen und Dokumenten Hans Falladas. Sie ist immer wieder froh über diese friedliche Nische in der DDR, liebt ihre Stelle und den Dichter, dessen Werk sie ordnet und betreut. Doch ein Student aus Amerika, der dort über Fallada recherchiert, bringt ihre Welt durcheinander. Dieser Archivnutzer, der SED-Bonzen"riechen" und sich ungeniert laut ärgert kann, mischt die angestrengte Ruhe des DDR-Kulturalltags immer wieder gründlich auf. Die Archivarin gerät in Konflikte, ihre Idylle erweist sich als trügerisch. Und am Ende steht der Verrat: des Archivnutzers, der Stasi, der neuen Freiheit und zuletzt der westdeutschen Justiz. In diesem stark autobiographischen Roman erfährt man die DDR, die Wende und das Nachklingen dieser Zeit aus subjektiver Sicht, auch magische Elemente beleuchten das Erleben der Erzählerin. Ein strahlender Beitrag zu den heutigen Debatten über die Aufarbeitung einer noch nicht historischen Periode.
Autorenporträt
Sabine Lange wurde 1953 in Stralsund geboren und wuchs in einer großen musikalischen Familie auf. Nach einem Pädagogikstudium in Greifswald studierte sie Musik in Rostock, dann Literatur in Leipzig. Von 1984 bis 1999 arbeitete sie als Archivarin im Hans-Fallada-Archiv Feldberg. Sie hat neben zwei weiteren Gedichtbänden mehrere Bücher zu Hans Fallada sowie eine Darstellung der Stasiverstrickungen im Fallada-Archiv veröffentlicht.