6,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der erste Teil zu Schlitzgruben betreffenden Interpretationsansätzen befasst sich mit einigen selteneren und insgesamt, zumindest auf den alt- und mittelneolithischen Kontext bezogen, eher unwahrscheinlichen Deutungen. Die Windschirm/Windfangfunktion erscheint unpraktikabel und ist eher von forschungsgeschichtlichem Interesse. Verschiedene technische Ansätze wie Trockengestelle, Darren, Rottgruben und Webgewichtsgruben mögen für einzelne, in der Bauausführung ähnliche Befunde zutreffend sein, gehören aber meist jüngeren Zeitstellungen an und sind formal nicht zu den "typischen" Schlitzgruben zu zählen.…mehr

Produktbeschreibung
Der erste Teil zu Schlitzgruben betreffenden Interpretationsansätzen befasst sich mit einigen selteneren und insgesamt, zumindest auf den alt- und mittelneolithischen Kontext bezogen, eher unwahrscheinlichen Deutungen. Die Windschirm/Windfangfunktion erscheint unpraktikabel und ist eher von forschungsgeschichtlichem Interesse. Verschiedene technische Ansätze wie Trockengestelle, Darren, Rottgruben und Webgewichtsgruben mögen für einzelne, in der Bauausführung ähnliche Befunde zutreffend sein, gehören aber meist jüngeren Zeitstellungen an und sind formal nicht zu den "typischen" Schlitzgruben zu zählen.
Autorenporträt
Dr. Eric Biermann, geboren 1965 in Köln, studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische/Provinzial-römische Archäologie und Völkerkunde in Köln und promovierte in Halle (Saale). Er arbeitet zur¬zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einer archäologischen Fachfirma und freiberuflich. Zuvor war er bei ver¬schiedenen Landesämtern und im universitären Bereich (Lehraufträge und -grabungen) tätig.