Helge Weichmann
Broschiertes Buch
Schandglocke / Ernestine Nachtigall Bd.4
Ernestine Nachtigall steigt in die Tiefe
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Geburtstagsbesuch entwickelt sich für die Historikerin Ernestine "Tinne" Nachtigall zu einer mittleren Katastrophe: Ihr ehemaliger Professor, an Demenz erkrankt, schreit wirre Halbsätze und kritzelt ein Symbol auf ihren Arm. Kurz darauf ist er tot, eingesponnen von Seilen und erhängt an einer Kirchenmauer. Tinne und der Lokalreporter Elvis machen sich auf Spurensuche, und plötzlich sind sie mittendrin in einem Puzzle, das zu Napoleons Zeiten seinen Anfang nahm. Doch das Rätsel, das sie zu lösen versuchen, ist heute noch so tödlich wie vor 200 Jahren.
Helge Weichmann wurde 1972 in der Pfalz geboren und ist seit 20 Jahren in Rheinhessen zu Hause. Während seines Studiums jobbte er als Musiker und Kameramann und bereiste zahlreiche Länder, bevor er sich als Filmemacher selbstständig machte. Seine Kreativität lebt er in vielen Bereichen aus: Er betreibt eine Medienagentur, arbeitet als Moderator, fotografiert, filmt, zeichnet und schreibt. Er ist begeisterter Hobbykoch, Weinliebhaber und Sammler von Vintage-Gitarren. Mit der chaotischen Historikerin Tinne Nachtigall und dem dicken Reporter Elvis hat Helge Weichmann zwei liebenswerte Figuren geschaffen, die ihre ungewöhnlichen Abenteuer mit viel Pfiff, Humor und Improvisationstalent meistern. "Schandglocke" ist der vierte Teil der Reihe.
Produktdetails
- Kriminalromane im GMEINER-Verlag
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 2162
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 379
- Erscheinungstermin: 2. August 2017
- Deutsch
- Abmessung: 200mm x 121mm x 32mm
- Gewicht: 384g
- ISBN-13: 9783839221624
- ISBN-10: 3839221625
- Artikelnr.: 48131452
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner Verlag
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
Im neuen Roman von Helge Weichmann erwartet den Leser nach dem Stand-Alone "Schwarze Sonne Roter Hahn" in "Schandglocke" endlich ein neues Abenteuer der beiden ungleichen Ermittler Ernstine "Tinne" Nachtigall und Elmar "Elvis" Wissmann.
Tinne besucht in …
Mehr
Im neuen Roman von Helge Weichmann erwartet den Leser nach dem Stand-Alone "Schwarze Sonne Roter Hahn" in "Schandglocke" endlich ein neues Abenteuer der beiden ungleichen Ermittler Ernstine "Tinne" Nachtigall und Elmar "Elvis" Wissmann.
Tinne besucht in einem Seniorenheim einen früheren Dozenten aus ihrer Studienzeit, der Mann leidet an Demenz und ihr Besuch ist von der Krankheit überschattet. Scheinbar wirres Zeug erzählt er Tinne, zusammenhanglose Satzfetzen, die nichts miteinander zu tun haben, trotzdem oder gerade deswegen, notiert sich Tinne während dem Besuch alles stichwortartig. So kennt sie ihren damaligen Lehrer nicht und sie ist dementsprechend mitgenommen von ihrem Besuch. Nur kurz darauf verschwindet der alte Mann aus dem Seniorenheim und wird wenig später tot in der Stephanskirche in Mainz aufgefunden. Die Ermittlungen der Polizei ergeben jedoch, dass weder ein Unfall noch ein Selbstmord die Ursache dafür gewesen sein kann, wie man den Professor aufgefunden hat und schon befinden sich Tinne und Elvis mitten in einem kriminalistischen Puzzle, das sie zurück in die Zeit Napoleons führt. Doch was haben der Schinderhannes, die Kupferbergterrassen und eine Schrebergartenanlage mit dem Geheimnis zu tun? Immer tiefer graben sich Tinne und Elvis in das Geheimnis, welches für Tinne letzten Endes tatsächlich unter die Erde führt und beinahe tödlich endet...
Auch im vierten Teil der Schand-Reihe gelingt es Helge Weichmann einen aktuellen Kriminalfall mit geschichtlichen Hintergründen zu verknüpfen, die zum größten Teil tatsächlich belegt sind und den Leser auf eine historische und geologische "Rheinhessenrundfahrt" mitnehmen. Für den humorvollen Aspekt sorgen diesesmal die Vorbereitungen für die 200 Jahre Rheinhessen Festivitäten, die im Jahre 2016 stattfanden, und bei denen Elvis zum Gesicht Rheinhessens gekührt wurde, als das er für verschiedene Werbespots und Plakate öffentlich in Erscheinung treten muss. Auch Tinnes WG-Kommune hat zahlreiche Auftritte in "Schandglocke" und die dringend notwendige Renovierung des Hauses, in der die WG ihr Zuhause hat ist ein weiterer Erzählstrang im vierten Abenteuer der beiden ungleichen Helden, der einerseits für Ablenkung vom eigentlich Fall sorgt, andererseits aber genau die 200 Jahre Rheinhessenfeier auch ein Puzzleteilchen für Weichmanns Gesamtkonzeption des Falles darstellt.
Ich war am Ende wieder einmal sehr begeistert davon, mit welcher Sorgfalt und welchem Einfallsreichtum Helge Weichmann historische, rheinhessische und selbst kreierte Puzzleteilchen Stück für Stück zusammenträgt und zu einem stimmigen Gesamtbild verknüpft. Zudem waren mir zwar einige geschichtliche Ereignisse vor der Lektüre von "Schandglocke" bekannt, aber es gab doch so einiges, was ich erst durch diesen Roman erfahren habe.
Die Romane der Schand-Reihe sind dank Weichmanns Schreibstil locker zu lesen und auf Grund der unkonventionellen Hauptfiguren und seines Humors auch oftmals sehr witzig, gleichzeitig sind sie aber auch durchaus anspruchsvoll, weil er versucht seine künstlerische Freiheit auf ein notwendiges Minimum zu beschränken und fast alles auf historisch belegten Fakten beruht und die Geschehnisse meistens in drei verschiedenen Zeitebenen aufeinander aufbauen: aus einem Fall, der lange zurückliegt, einem Ereignis aus der jüngeren Vergangenheit und den aktuellen Geschehnissen.
Ich hoffe sehr, dass Tinne und Elvis auch in Zukunft in Kriminalfälle verwickelt werden, auch wenn Kommissar Pelizaeus sicherlich etwas dagegen hat, wenn sich Tinne weiterhin in Lebensgefahr begibt ;) Außerdem möchte ich doch zu gerne weiterlesen, wie sich die Beziehung zwischen Tinne und "ihrem" Kommissar weiterentwickelt - also bitte weiterschreiben Herr Weichmann!
Reihen-Info:
Schandgrab
Schandgold
Schandkreuz
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
