Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 9,84 €
  • Buch

Erfolgreiches selbständiges Entwickeln von Schaltungen setzt die Kenntnis wichtiger Funktionsprimitive und das Abschätzen des statischen und dynamischen Transferverhaltens, sowie der Schnittstelleneigenschaften von Teilschaltungen voraus. Hier setzt der Autor an, indem er das Denken in einfachen Modellen fördert, um so das Abschätzen von Schaltungseigenschaften zu ermöglichen. Der Leser erschließt sich damit eine wichtige Voraussetzung für das "Verstehen" von Schaltkreisen. Eine systematische Entwicklungsmethodik wählt die für eine gegebene Aufgabenstellung geeigneten Funktionsprimitive aus,…mehr

Produktbeschreibung
Erfolgreiches selbständiges Entwickeln von Schaltungen setzt die Kenntnis wichtiger Funktionsprimitive und das Abschätzen des statischen und dynamischen Transferverhaltens, sowie der Schnittstelleneigenschaften von Teilschaltungen voraus. Hier setzt der Autor an, indem er das Denken in einfachen Modellen fördert, um so das Abschätzen von Schaltungseigenschaften zu ermöglichen. Der Leser erschließt sich damit eine wichtige Voraussetzung für das "Verstehen" von Schaltkreisen. Eine systematische Entwicklungsmethodik wählt die für eine gegebene Aufgabenstellung geeigneten Funktionsprimitive aus, um sie dann zu Funktionsbausteinen und zu komplexeren Funktionseinheiten zusammenzuschalten.
Das Buch führt begleitend und angeleitet durch ca. 250 vorbereitete Experimente in die Schaltkreissimulation mit Orcad/Pspice bzw. SystemVision für VHDL-AMS Beispiele ein, um u.a. die Abschätzung von Schaltungseigenschaften zu überprüfen. Es verknüpft die Einführung in die analoge Schaltungstechnik auf ingenieurgemäßem Niveau mit der experimentellen Vorgehensweise im Labor und leitet damit in die Praxis über.
Zum Buch gehört eine CD-ROM u.a. mit Orcad/PSpice Version 9.2 inclusive der ca. 250 ausgearbeiteten Experimente und etwa 70 Übungsaufgaben für Abschätzübungen, die auf praktischen Aufgabenstellungen basieren. In der 2. Auflage wurden einige Abschnitte ergänzt und abgerundet. Orcad/Pspice 10.0 und die ausgearbeiteten PSpice-Experimente stehen zusätzlich für die Version 10.0 zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis:
Einführung.- Analyse- und Entwicklungsmethodik.- Grundlegende Funktionsprimitive.- Linearverstärker.- Funktionsgrundschaltungen von Bipolartransistoren.- Funktionsgrundschaltungen mit Feldeffekttransistoren.- Wichtige Funktionsschaltungen.- Analog/Digitale Schnittstelle.
CD-ROM zum Buch:Lösungen zu den Übungsaufgaben im Buch.- Experimente/Übersicht.- Experimente/Workspaces.- Einführung Orcad-Lite.- Orcad-Lite92/Toolset.- VHDL-AMS-Beispiele.- Nutzung und Registrierung.
Jahrgang 1947, studierte Nachrichtentechnik am Oskar-von-Miller-Polytechnikum, München und Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin. Von 1973 bis 1978 war er als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Hochfrequenztechnik an der TU Berlin tätig und schloss die Tätigkeit mit der Promotion zum Dr.-Ing. mit Auszeichnung ab. Von 1979 bis 1982 folgte eine Entwicklungstätigkeit im Unternehmensbereich Nachrichtentechnik der Firma Siemens, München. Seit 1982 ist er Professor für Schaltungstechnik, Mikroelektronik-Schaltkreisentwurf und Hochfrequenztechnik an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg. Von 1985 bis 1987 war er Wissenschaftlicher Leiter des 'Zentrums für angewandte Mikroelektronik der Bayerischen Fachhochschulen - ZAM e.V.", ab 1987 betrieb er den Aufbau und die Leitung des 'Anwenderzentrums Nürnberg - AZN", bis 1997 die Übernahme des AZN in die Descon Informationssysteme GmbH erfolgte. Von 1997 bis 2000 wirkte er als Geschäftsführender Gesellschafter der Descon mit zuletzt 25 Mitarbeitern bis zur Übernahme durch die Mentor Graphics Corporation, USA. 1984 erhielt Professor Siegl den IEEE Microwave Prize von der IEEE Microwave Theory and Techniques Society, USA.

Kurzfassung für U4:
Professor Dr. Johann Siegl
Jahrgang 1947, studierte Elektrotechnik am Oskar-von-Miller-Polytechnikum, München, und an der TU Berlin. Von 1973 bis 1978 Forschungstätigkeit an der TU Berlin, von 1979 bis 1982 Entwicklungstätigkeit in Firma Siemens, München; seit 1982 Professor für Schaltungstechnik, Mikroelektronik-Schaltkreisentwurf und Hochfrequenztechnik an der FH Nürnberg; von 1985 bis 1987 Leiter des 'Zentrums für angewandte Mikroelektronik der Bayerischen Fachhochschulen - ZAM e.V.", ab 1987 Aufbau und Leitung des 'Anwenderzentrums Nürnberg - AZN", 1997 Übernahme des AZN in die Descon Informationssysteme GmbH als Geschäftsführer und Gesellschafter (zuletzt 25 Mitarbeiter) bis zur Übernahme (2000) durch Mentor Graphics, USA; 1984 IEEE Microwave Prize von der IEEE-MTT Society, USA.
Autorenporträt
Jahrgang 1947, studierte Nachrichtentechnik am Oskar-von-Miller-Polytechnikum, München und Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin. Von 1973 bis 1978 war er als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Hochfrequenztechnik an der TU Berlin tätig und schloss die Tätigkeit mit der Promotion zum Dr.-Ing. mit Auszeichnung ab. Von 1979 bis 1982 folgte eine Entwicklungstätigkeit im Unternehmensbereich Nachrichtentechnik der Firma Siemens, München. Seit 1982 ist er Professor für Schaltungstechnik, Mikroelektronik-Schaltkreisentwurf und Hochfrequenztechnik an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg. Von 1985 bis 1987 war er Wissenschaftlicher Leiter des „Zentrums für angewandte Mikroelektronik der Bayerischen Fachhochschulen – ZAM e.V.", ab 1987 betrieb er den Aufbau und die Leitung des „Anwenderzentrums Nürnberg - AZN", bis 1997 die Übernahme des AZN in die Descon Informationssysteme GmbH erfolgte. Von 1997 bis 2000 wirkte er als Geschäftsführender Gesellschafter der Descon mit zuletzt 25 Mitarbeitern bis zur Übernahme durch die Mentor Graphics Corporation, USA. 1984 erhielt Professor Siegl den IEEE Microwave Prize von der IEEE Microwave Theory and Techniques Society, USA.

Kurzfassung für U4:
Professor Dr. Johann Siegl
Jahrgang 1947, studierte Elektrotechnik am Oskar-von-Miller-Polytechnikum, München, und an der TU Berlin. Von 1973 bis 1978 Forschungstätigkeit an der TU Berlin, von 1979 bis 1982 Entwicklungstätigkeit in Firma Siemens, München; seit 1982 Professor für Schaltungstechnik, Mikroelektronik-Schaltkreisentwurf und Hochfrequenztechnik an der FH Nürnberg; von 1985 bis 1987 Leiter des „Zentrums für angewandte Mikroelektronik der Bayerischen Fachhochschulen – ZAM e.V.", ab 1987 Aufbau und Leitung des „Anwenderzentrums Nürnberg - AZN", 1997 Übernahme des AZN in die Descon Informationssysteme GmbH als Geschäftsführer und Gesellschafter (zuletzt 25 Mitarbeiter) bis zur Übernahme (2000) durch Mentor Graphics, USA; 1984 IEEE Microwave Prize von der IEEE-MTT Society, USA.