49,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das vorliegende BttCh ist aus Vorlesungen entstanden, die der Ver fasser seit 1949 an der Technischen Hochschule zu Karlsruhe halt, wobei el' sich bemiiht, die Stromrichtertechnik nicht zu verselbstandigen, sondern in den Rahmen der allgemeinen Elektrotechnik einzufiigen und wo immer moglich Beziige aufzuzeigen, so z. B. zu der Lehre von den Schaltvorgangen, den nichtlinearen Kreisen, den magnetischen Kreisen usw. Eine solche Tendenz erscheint im Hinblick auf gewisse moderne Entwicklungen dringend geboten und sollte im Ziel dazu fUhren, die heute in Teilgebiete aufgesplitterte Elektrotechnik…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende BttCh ist aus Vorlesungen entstanden, die der Ver fasser seit 1949 an der Technischen Hochschule zu Karlsruhe halt, wobei el' sich bemiiht, die Stromrichtertechnik nicht zu verselbstandigen, sondern in den Rahmen der allgemeinen Elektrotechnik einzufiigen und wo immer moglich Beziige aufzuzeigen, so z. B. zu der Lehre von den Schaltvorgangen, den nichtlinearen Kreisen, den magnetischen Kreisen usw. Eine solche Tendenz erscheint im Hinblick auf gewisse moderne Entwicklungen dringend geboten und sollte im Ziel dazu fUhren, die heute in Teilgebiete aufgesplitterte Elektrotechnik wieder zu vereinigen. Nun bietet gerade die Stromrichtertechnik viele Moglichkeiten zu einem solchen Vorgehen: Die zunehmende Verwendung der gittergesteuerten Stromrichter als Stellglieder in Regelkreisen macht es z. B. notwendig, den Stromrichter als Verstarker zu betrachten und gewisse Grundlagen der Nachrichten- und Regeltechnik kennenzulernen. Ebenso fiihrt die Untersuchung der Stromrichter mit Steuerdrosseln zwangslaufig zu den Magnetverstarkern usw. Kurz, iiber die bloBe Vermittlung von Tatsachen hinausgehend, kann ein Beitrag zur "Integration" geleistet werden.