64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Einfluss von politischer Satire auf Wissen, Einstellungen und das Verhalten von Jugendlichen wurde in der amerikanischen Forschung immer wieder nachgewiesen. In Europa und speziell in Österreich ist dieses Forschungsfeld bisher nahezu unberührt. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob politische Satire das Potenzial hat, politisches Interesse zu fördern, und wenn ja, unter welchen Umständen eine besondere Interessenssteigerung stattfinden kann. Wirkt Satire motivierend, sich weiterhin mit einem Thema zu beschäftigen, oder ist das Gegenteil der Fall, und Jugendliche wenden sich durch…mehr

Produktbeschreibung
Der Einfluss von politischer Satire auf Wissen, Einstellungen und das Verhalten von Jugendlichen wurde in der amerikanischen Forschung immer wieder nachgewiesen. In Europa und speziell in Österreich ist dieses Forschungsfeld bisher nahezu unberührt. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob politische Satire das Potenzial hat, politisches Interesse zu fördern, und wenn ja, unter welchen Umständen eine besondere Interessenssteigerung stattfinden kann. Wirkt Satire motivierend, sich weiterhin mit einem Thema zu beschäftigen, oder ist das Gegenteil der Fall, und Jugendliche wenden sich durch Satire eher von Politik und politischen Themen ab? Mittels eines experimentellen Designs wurden Effekte der österreichischen Late-Night Comedy Sendung "Willkommen Österreich" mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann auf das politische Interesse Jugendlicher untersucht. Die Befunde zeigen, dass Politsatire dazu geeignet ist, Jugendliche an das politische System heranzuführen und ihr Interesse für politische Themen und politische Personen zu steigern. Politische Unterhaltung stellt damit eine Einstiegshilfe in die Welt der Politik dar.
Autorenporträt
Sabrina Kainz, Mag. phil.: Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.