Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 3,69 €
  • Gebundenes Buch

Auch wenn ein SAP-System heute eine Vielzahl an Funktionalitäten bietet und für fast alle betriebswirtschaftlichen Anwendungsfälle eine Lösung parat hat, gibt es doch viele Bereiche, in denen man Software von Drittherstellern einsetzen muss. Diese Kommunikation basiert in den weitaus meisten Fällen auf der SAP-eigenen RFC-Bibliothek und ihren Ausprägungen in BAPIs, ActiveX-Controls und JCo.Das Buch führt den Leser in die Programmierung von Komponenten für diese Schnittstellen ein. Es erläutert die Konzepte und gibt umfangreiche und funktionsfähige Programmierbeispiele. Dabei ist dieses Buch…mehr

Produktbeschreibung
Auch wenn ein SAP-System heute eine Vielzahl an Funktionalitäten bietet und für fast alle betriebswirtschaftlichen Anwendungsfälle eine Lösung parat hat, gibt es doch viele Bereiche, in denen man Software von Drittherstellern einsetzen muss. Diese Kommunikation basiert in den weitaus meisten Fällen auf der SAP-eigenen RFC-Bibliothek und ihren Ausprägungen in BAPIs, ActiveX-Controls und JCo.Das Buch führt den Leser in die Programmierung von Komponenten für diese Schnittstellen ein. Es erläutert die Konzepte und gibt umfangreiche und funktionsfähige Programmierbeispiele. Dabei ist dieses Buch das erste, das alle wichtigen Schnittstellentechnologien im Zusammenhang darstellt und dem Leser so die aufwändige Suche nach Dokumentation der einzelnen Schnittstellen erleichtert.

Einleitung ... 11

1. Grundlagen der R/3-Systemarchitektur ... 15
... 1.1 Der Applikationsserver ... 16
... 1.2 Der Dialogprozess ... 18
... 1.3 Der Verbucher ... 20
... 1.4 Der Enqueue-Prozess ... 21
... 1.5 Der Gateway-Server ... 23
... 1.6 Lastverteilte Systeme und der Message-Server ... 27
... 1.7 Die RFC-Schnittstelle innerhalb des R/3-Systems ... 29

2. Grundlagen der Programmiersprache ABAP ... 31
... 2.1 Die ABAP-Entwicklungsumgebung ... 32
... 2.2 Datenbanktabellen anlegen ... 36
... 2.3 Ein einfaches Programm ... 45
... 2.4 ABAP-Datentypen und Variablendeklaration ... 49
... 2.5 Elementare Programmanweisungen in ABAP ... 53
... 2.6 Anlegen von Funktionsbausteinen ... 62
... 2.7 Coding-Konventionen im Buch ... 69

3. Einstieg in die Programmierung mit der RFC-API ... 71
... 3.1 Die Aufgabenstellung für das erste Beispiel ... 72
... 3.2 Die Programmierung der SAP-Funktionsbausteine ... 73
... 3.3 Die Programmierung des Clients ... 75
... 3.4 Häufige Fehler auf der Client-Seite ... 91
... 3.5 Übersicht über die verwendeten Funktionen und Strukturen ... 93
... 3.6 Vom Aufruf einer RFC-Funktion zum Funktionsbaustein ... 93
... 3.7 Die Programmierung externer Server ... 96
... 3.8 Häufige Fehler auf der Server-Seite ... 115
... 3.9 Verwendete Funktionen ... 116

4. Grundlagen der RFC-Programmierung ... 117
... 4.1 Type-Mapping und Datenaggregate ... 117
... 4.2 Der Umgang mit Strukturen ... 130
... 4.3 Der Umgang mit internen Tabellen ... 137
... 4.4 Die Nachrichtenschleife ... 149
... 4.5 Alternativen für das Anmelden an ein R/3-System ... 152

5. Troubleshooting ... 159
... 5.1 Der ABAP Debugger ... 159
... 5.2 Die BREAK-Anweisung ... 162
... 5.3 Der Gateway Monitor ... 163
... 5.4 Der RFC Trace ... 165
... 5.5 Der RFC-Generator ... 171
... 5.6 Testprogramme von SAP ... 178

6. Fortgeschrittene Techniken ... 183
... 6.1 Rückrufe aus dem Server ... 183
... 6.2 Automatisches Anlegen einer Strukturbeschreibung ... 192
... 6.3 Transaktionale Remote Function Calls ... 198
... 6.4 Queue RFCs ... 213
... 6.5 Fehlermeldungen eines externen Servers ... 230
... 6.6 Parallelverarbeitung ... 237

7. Das Business-Objekt ... 257
... 7.1 Business-Objekt - ganz nah am Objekt ... 258
... 7.2 Aufbau des Business-Objekts ... 261
... 7.3 Der Aufbau des Business Object Builders ... 266
... 7.4 Anlegen des Objektschlüssels ... 269
... 7.5 Methoden des Business-Objekts ... 270
... 7.6 Objektfreigabe und das Business Object Repository ... 281
... 7.7 Richtlinien für die Entwicklung von API-Methoden ... 282
... 7.8 Möglichkeiten für die Ansteuerung ... 284

Ansteuern von BAPIs durch Clients ... 287
... 8.1 Was ist COM und ActiveX? ... 287
... 8.2 "Wie heißt du?" oder der Einstieg in die Benutzung der ActiveX-Controls ... 291
... 8.3 Namenskonventionen bei der Programmierung ... 302
... 8.4 Wrappen des BAPI-Proxy-Objekts ... 302
... 8.5 Eine bessere Methode für das Aufbauen einer Verbindung zum R/3-System ... 305
... 8.6 Konzepte für das Anlegen von Datenaggregaten ... 314
... 8.7 Das SAP TableFactory-Control im Detail ... 317
... 8.8 Verwalten von Strukturen mit dem SAP TableFactory-Control ... 319
... 8.9 Der Umgang mit Tabellen ... 323
... 8.10 Visualisierung des Tabelleninhalts ... 334

9.SAP und Java ... 353
... 9.1 Der SAP Java Connector ... 355
... 9.2 Anwendung des JCo ... 358
... 9.3 Die Zukunft der SAP-Java-Schnittstelle ... 373

Anhang
... A. Literaturhinweise ... 375
... B. Die Autoren ... 377

Index ... 378
Autorenporträt
Johannes Meiners arbeitet bei der itelligence AG, Bielefeld, als Software- und Schnittstellenentwickler.Prof. Dr. Wilhelm Nüßer ist Professor an der Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn und hat dort die Heinz-Nixdorf-Stiftungs-Professur inne. Er lehrt über Themen rund um Linux und war davor im SAP LinuxLab tätig.