Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 36,00 €
  • Gebundenes Buch

Beim Management von Zugriffsrechten können Fehler teuer werden. Wie Sie Risiken minimieren und Compliance sicherstellen, zeigt Ihnen dieses umfassende Handbuch: Entwickeln Sie ein Berechtigungskonzept, das optimal auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, und erfahren Sie, wie Sie es im SAP-System umsetzen. Neben den rechtlichen und technischen Grundlagen vermitteln Ihnen die Autoren fundiertes Wissen zur Berechtigungspflege in den einzelnen SAP-Lösungen und zu den Werkzeugen, die dabei zum Einsatz kommen. Unverzichtbares Wissen für Berechtigungsverantwortliche!
Aus dem Inhalt
Organisation
…mehr

Produktbeschreibung
Beim Management von Zugriffsrechten können Fehler teuer werden. Wie Sie Risiken minimieren und Compliance sicherstellen, zeigt Ihnen dieses umfassende Handbuch: Entwickeln Sie ein Berechtigungskonzept, das optimal auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, und erfahren Sie, wie Sie es im SAP-System umsetzen. Neben den rechtlichen und technischen Grundlagen vermitteln Ihnen die Autoren fundiertes Wissen zur Berechtigungspflege in den einzelnen SAP-Lösungen und zu den Werkzeugen, die dabei zum Einsatz kommen. Unverzichtbares Wissen für Berechtigungsverantwortliche!

Aus dem Inhalt

Organisation und Berechtigungen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Technische Grundlagen der Berechtigungspflege
Systemeinstellungen und Customizing
Rollenzuordnung über das
Organisationsmanagement
Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV)
SAP Access Control
User Management Engine (UME)
Berechtigungen in HCM, CRM, SRM und SAP NetWeaver BW
Berechtigungen in SAP BusinessObjects Business Intelligence (BI) und SAP HANA
Berechtigungen im Finanzwesen und Controlling sowie in Logistik, Einkauf und Vertrieb
Vorgehen im Projekt

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Autorenporträt
Peter John hat an der RWTH Aachen Physik studiert und an der Universität Heidelberg in theoretischer Elementarteilchen-Physik promoviert. Seit 2003 arbeitet er für die SAP und ist Softwarearchitekt bei SAP Netweaver BW. Dort arbeitet er im Bereich OLAP, Integrierte Planung und Security. Er hat das neue Konzept der Analyseberechtigungen als Nachfolger der vorherigen Reportingberechtigungen in BW entworfen und entwickelt.

Katharina Bonitz arbeitet seit 2006 als Technologieberaterin für die SAP Deutschland AG. Ihr Schwerpunkt liegt auf Berechtigungskonzepten im CRM-Umfeld. Sie arbeitet in nationalen und internationalen Projekten und hält regelmäßig Berechtigungsworkshops. Zuvor absolvierte sie ein Studium zum Dipl.-Ingenieur an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig.

Volker Lehnert arbeitet seit acht Jahren bei der SAP (Schweiz) AG. Er berät seit mehr als sieben Jahren zu Themen rund um das Berechtigungswesen. Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werde

n, führt Volker Lehnert das Berechtigungswesen immer wieder auf seine Kernfragen zurück: betriebswirtschaftliche Funktionen, organisatorische Konzepte und legale Anforderungen. In diesem Rahmen liegt sein Beratungsschwerpunkt auf Berechtigungskonzepten, SAP BusinessObjects Access Control und den Prozessen des User Life Cycle Management.
Rezensionen
Buch-Tipp! DSAG-Newsletter 201209