J. Ryan Stradal
Gebundenes Buch
Samstagabend im Lakeside Supper Club
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Für Betty war er die Rettung aus existenzieller Not. Für Florence eine Bürde und der Ort ihrer schlimmsten Niederlage. Für Mariel ist er ein Traum, in dem sie sich selbst verwirklicht. Für Julia ist er eine bloße Legende, die nichts mehr mit ihr zu tun hat: Im 'Lakeside Supper Club' am Bear Jaw Lake in Minnesota trotzen vier Frauen dem Leben auf ganz unterschiedliche Weise ihr Quäntchen Glück ab.
J. Ryan Stradal, geboren 1975, wuchs in Hastings, Minnesota, auf. Er studierte Film, Fernsehen und Radio an der Northwestern University. Er ist Lektor, Redakteur und Produzent von Fernsehserien. Seine Romane ¿Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens¿ und ¿Die Bierkönigin von Minnesotä waren ¿New York Times¿-Bestseller. J. Ryan Stradal lebt in Los Angeles, Kalifornien.
Produktdetails
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: Saturday Night at the Lakeside Supper Club
- Artikelnr. des Verlages: 562/07332
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 25. Juni 2025
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 122mm x 30mm
- Gewicht: 381g
- ISBN-13: 9783257073324
- ISBN-10: 3257073321
- Artikelnr.: 71951674
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Rezensent Nico Bleutge ärgert sich über die unzureichende Übersetzung von J. Ryan Stradals neuem Roman, die ihm ein wenig die Freude vermiest. Inhaltlich findet er das Buch nämlich durchaus spannend; Florence und ihre Mutter Betty verlassen den gewalttätigen Vater und ziehen bei dem Erben eines "Supper Clubs" ein, der zum "magnetischen Zentrum" der Geschichte wird. Stradal nimmt vor allem die Frauenfiguren der Familie in den Blick und ihre unterschiedlichen Lebensvorstellungen, die nicht unbedingt immer die Fortführung des Lokals zum Fluchtpunkt haben. Der Kritiker findet das durchaus unterhaltsam und fühlt sich an Stewart O'Nan erinnert. Er rät aber dazu, lieber das englische Original zur Hand zu nehmen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Nach „Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens“ und „Die Bierkönigin von Minnesota“ ist „Samstagabend im Lakeside Supper Club“ der dritte Roman des in Minnesota geboren und aufgewachsenen J. Ryan Stradal, der sich vor der Autorenkarriere seine …
Mehr
Nach „Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens“ und „Die Bierkönigin von Minnesota“ ist „Samstagabend im Lakeside Supper Club“ der dritte Roman des in Minnesota geboren und aufgewachsenen J. Ryan Stradal, der sich vor der Autorenkarriere seine Sporen als Editor und Produzent für Fernsehshows verdiente.
Seine Romane sind im Mittleren Westen verortet, er ist dessen Chronist, erinnert in seinen Romanen an ein Amerika, in dem noch alles möglich war, auch einfache Leute auf ehrliche Weise ihr Glück machen konnten, wenn sie nur hart genug arbeiteten. Stradal lässt uns die Bekanntschaft von Familien machen, in denen geliebt, gelacht, gestritten, getrauert und getröstet wird, die zusammenhalten, ganz gleich, was geschieht.
Wir kehren ein im Lakeside Supper Club, in dem seit vier Generationen die Frauen Miller-Frauen das Heft in der Hand haben. Supper Clubs sind am ehesten unseren Gastwirtschaften auf dem Land vergleichbar, in denen es gute und ehrliche Hausmannskost zu günstigen Preisen gibt.
Alles fängt mit Betty an, die in den 30er Jahren in einer Nacht-und-Nebel-Aktion gemeinsam mit ihrer Tochter Florence ihr Zuhause verlässt. Eine Reise ins Ungewisse. Sie sind mittellos, fahren per Anhalter, werden bestohlen. Doch dann hält Floyd Muller an, der kürzlich ein Restaurant am Bear Jaw Lake geerbt hat. Sie kommen ins Gespräch und er bietet ihnen eine Unterkunft an. Was nur als Interimslösung gedacht war, markiert den Anfang einer Zukunft, in der Schicksale und Emotionen der Miller-Frauen (zuerst Betty und Florence, später dann Mariel, Florence‘ Tochter, und am Ende deren Tochter Julia, die den Schlusspunkt setzt) eng mit dem Supper Club verknüpft sind, der ihnen Hoffnung schenkt, aber auch in Zeiten der Trauer Trost bietet.
Der Autor behandelt seine Protagonistinnen mit Verständnis, Sympathie und Liebe. Und ja, der Vergleich mit Kent Harufs Romanen drängt sich auf, denn das, was für ihn die Bewohner seiner Kleinstadt Holt, Colorado sind, nämlich gute, hart arbeitende Menschen, finden wir auch in Stradals Romanen aus dem Mittleren Westen. Wir dürfen bei ihnen zu Gast sein, mit ihnen an einem Tisch sitzen, einen Blick auf ihr Leben werfen. Berührend erzählt. Ohne Wenn und Aber ein empfehlenswerter Roman, ein Roman fürs Herz, der die großen Themen des Lebens behandelt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mitten in Minnesota am Bear Jaw Lake, da gibt es den Lakeside Supper Club. Ein etwas altmodisches Lokal, das Cocktails, Drinks und Essen serviert. Es gibt Aktionstage und es ist meistens voll und es gibt auch Feiern und auch Live Musik. Vier Frauen sind mit diesem Ort verbunden und verwachsen und er …
Mehr
Mitten in Minnesota am Bear Jaw Lake, da gibt es den Lakeside Supper Club. Ein etwas altmodisches Lokal, das Cocktails, Drinks und Essen serviert. Es gibt Aktionstage und es ist meistens voll und es gibt auch Feiern und auch Live Musik. Vier Frauen sind mit diesem Ort verbunden und verwachsen und er prägt sie und ihr ganzes Leben. In den 1930er Jahren gründet Betty das Lokal mit und ist voller Eifer. Ihre Tochter Florence findet es dagegen nicht so toll zu servieren und abzuwaschen. Mariel dagegen liebt das Lokal und kann hier ihre ganzen Ideen, Vorstellungen und Leidenschaft mit einbringen. Für jede der Frauen verläuft das Leben anders und niemals gerade und unterdrückte Leidenschaften, Wut, Verzweiflung und Hoffnung prägen jeden Lebensweg. Die vierte im Bunde ist Julia, die wir bis in die jetzige Zeit mit begleiten und die früh weiß, im Lakeside Supper Club wird sie nicht alt, sie will ans College. Zwischen all den Frauen treffen wir noch auf Ned, der Mann von Mariel, der mit ihr das Lokal leitet.
Eine große Familiengeschichte über mehrere Generationen und Jahrzehnte und auch ein Buch über das Schweigen in der Familie, das unterdrücken von eigenen Vorstellungen und Idealen. J.Ryan Stradal schreibt genau, ruhig, bedacht und lässt seinen Figuren ganz viel Platz zum Entfalten und entwickeln und jede der Frauen darf ihre Stimme erheben und das macht das Buch so lebendig, vielfältig und ganz besonders. Ein ganz großes Buch über eine Familie.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für