29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Samenfälschung und Samenschutz. Die wichtigsten Verfälschungen und Verunreinigungen der landwirtschaftlichen Sämereien, deren Erkennung und Verhütung. Praktische Anleitung für Landwirte und Samenhändler. Der Autor Friedrich Gottlieb Stebler (1852 -1935) war ein Schweizer Futterbauwissenschaftler und Ethnograph. Bereits 1875 gründete Stebler im Mattenhof bei Bern eine private Samen-Kontrollstation, die ab 1876 in den Räumen der Abteilung Landwirtschaft der ETH Zürich untergebracht war. 1878 ging diese Station als erste eidgenössische landwirtschaftliche Untersuchungsanstalt unter der…mehr

Produktbeschreibung
Samenfälschung und Samenschutz. Die wichtigsten Verfälschungen und Verunreinigungen der landwirtschaftlichen Sämereien, deren Erkennung und Verhütung. Praktische Anleitung für Landwirte und Samenhändler.
Der Autor Friedrich Gottlieb Stebler (1852 -1935) war ein Schweizer Futterbauwissenschaftler und Ethnograph. Bereits 1875 gründete Stebler im Mattenhof bei Bern eine private Samen-Kontrollstation, die ab 1876 in den Räumen der Abteilung Landwirtschaft der ETH Zürich untergebracht war. 1878 ging diese Station als erste eidgenössische landwirtschaftliche Untersuchungsanstalt unter der Bezeichnung "Schweizerische Samen-Kontrollstation" in den Besitz des Bundes über. Stebler leitete diese Station bis zum Jahre 1917.
Steblers wichtigste Veröffentlichung auf dem Gebiet der Saatgutkontrolle ist das 1878 erschienene vorliegende Buch "Samenfälschung und Samenschutz". Zu Steblers auflagenstärkster Publikation entwickelte sich sein Buch "Der rationelle Futterbau". Dessen erste Auflagehatte er 1881 noch im Selbstverlag herausgegeben, doch mit der verlegerischen Betreuung durch den Berliner Verlag Paul Parey sind dann bis 1926 insgesamt zehn Auflagen erschienen.
Der Band ist illustriert mit ca. 50 S/W-Abbildungen.

Nachdruck der historischen Originalauflage von 1878.