49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Anbau von bewässerten Guavenbäumen in halbtrockenen Gebieten macht deutlich, dass Informationen über das Verhalten der Pflanzen, die Qualität des Bewässerungswassers und die Stickstoffdüngung erforderlich sind, um die Nutzung zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sollten die Auswirkungen verschiedener Salzgehalte des Bewässerungswassers in Verbindung mit Stickstoffdüngung auf das morphophysiologische Verhalten, die Produktion und die Fruchtqualität des Guavenbaums Paluma untersucht werden. Der Versuch wurde in Freiland-Drainage-Lysimetern auf dem Versuchsgelände des Zentrums für Agrar-…mehr

Produktbeschreibung
Der Anbau von bewässerten Guavenbäumen in halbtrockenen Gebieten macht deutlich, dass Informationen über das Verhalten der Pflanzen, die Qualität des Bewässerungswassers und die Stickstoffdüngung erforderlich sind, um die Nutzung zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sollten die Auswirkungen verschiedener Salzgehalte des Bewässerungswassers in Verbindung mit Stickstoffdüngung auf das morphophysiologische Verhalten, die Produktion und die Fruchtqualität des Guavenbaums Paluma untersucht werden. Der Versuch wurde in Freiland-Drainage-Lysimetern auf dem Versuchsgelände des Zentrums für Agrar- und Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Bundesuniversität Campina Grande, Pombal, Paraíba, durchgeführt. Die Behandlungen bestanden aus einer Kombination von fünf Stufen der elektrischen Leitfähigkeit des Bewässerungswassers (0,3; 1,1; 1,9; 2,7 und 3,5 dS m-1) und vier Stickstoffdosen (70; 100; 130 und 160 % der empfohlenen Dosis für Topfversuche). Es wurde ein randomisiertes Blockdesign in einem 5x4-faktoriellen Schema mit drei Wiederholungen verwendet.
Autorenporträt
Er hat einen Abschluss in Agronomie von der Bundesuniversität von Paraíba (1997), einen Master in Agrartechnik von der Bundesuniversität von Campina Grande (2001) und einen Doktortitel in Agrartechnik von der Bundesuniversität von Campina Grande (2018). Derzeit ist er außerordentlicher Professor I im Fachbereich Agronomie an der Bundesuniversität Rondônia.