Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 4,65 €
  • Broschiertes Buch

Die Bergpredigt mit ihrem Anspruch radikaler Nächstenliebe scheint heute, kurz vor der Jahrtausendwende, nicht mehr in die religiöse und gesellschaftliche Landschaft zu passen.
Dies war für Theologen verschiedener Disziplinen (Exegese, Ethik, Pastoraltheologie und Religionspädagogik) der Anlaß, diesen zentralen Text des Christentums als Herausforderung unseres gegenwärtigen Selbstverständnisses neu zu Gehör zu bringen.
Eine Auslegung unter sieben Leitmotiven (z.B. »Selig die ...«, »Licht der Welt«, »Ich aber sage euch ...«) bildet den Auftakt. Es folgen ethische Überlegungen, die sich
…mehr

Produktbeschreibung
Die Bergpredigt mit ihrem Anspruch radikaler Nächstenliebe scheint heute, kurz vor der Jahrtausendwende, nicht mehr in die religiöse und gesellschaftliche Landschaft zu passen.
Dies war für Theologen verschiedener Disziplinen (Exegese, Ethik, Pastoraltheologie und Religionspädagogik) der Anlaß, diesen zentralen Text des Christentums als Herausforderung unseres gegenwärtigen Selbstverständnisses neu zu Gehör zu bringen.
Eine Auslegung unter sieben Leitmotiven (z.B. »Selig die ...«, »Licht der Welt«, »Ich aber sage euch ...«) bildet den Auftakt. Es folgen ethische Überlegungen, die sich der Frage nach der Erfüllbarkeit der Bergpredigt stellen und dabei überraschend neue Blickwinkel eröffnen.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden vier Beiträge aus der praktischen Theologie mit vielen Unterrichtshilfen für die Grundschule, die Sek. I und II.
Autorenporträt
Reinhard Feldmeier, Dr. theol., Jahrgang 1952, ist Professor für Neues Testament in Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Inkulturation des Frühchristentums in die hellenistisch-römische Welt, die Synoptischen Evangelien und die neutestamentliche Gotteslehre.