Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 28,00 €
  • Broschiertes Buch

Die "Logisch-Philosophische Abhandlung" von Ludwig Wittgenstein ist eines der komplexesten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Es verwundert daher nicht, daß dieser "Tractatus" in seiner Mehrdimensionalität noch nicht als befriedigend interpretiert gelten kann. Der Tractatus sieht aus wie eine kompakte Systemphilosophie, ist aber keine. Eher ist er Auffindung des archimedischen Punktes der abendländischen Philosophie. Positivistische Interpretationen können das auch deshalb nicht erkennen, weil ihnen das Literarische dieses Werks verschlossen bleibt, das sich mit Wittgensteins scharfer…mehr

Produktbeschreibung
Die "Logisch-Philosophische Abhandlung" von Ludwig Wittgenstein ist eines der komplexesten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Es verwundert daher nicht, daß dieser "Tractatus" in seiner Mehrdimensionalität noch nicht als befriedigend interpretiert gelten kann. Der Tractatus sieht aus wie eine kompakte Systemphilosophie, ist aber keine. Eher ist er Auffindung des archimedischen Punktes der abendländischen Philosophie. Positivistische Interpretationen können das auch deshalb nicht erkennen, weil ihnen das Literarische dieses Werks verschlossen bleibt, das sich mit Wittgensteins scharfer Begriffsanalyse paart. Oft genug wurde bemerkt, daß es sich nicht um "Aphorismen" handelt; doch die entscheidenden Sätze des Tractatus haben neben der begrifflichen eine poesieförmige Bedeutung: sie sind Verdichtung sehr weitreichender und offener Gedanken. Die 15 Texte dieses Sammelbandes sind ein Interpretationsbeitrag, indem sie semiotische, linguistische, ästhetische, poetologische, musik- und architekturtheoretische Aspekte und Konsequenzen aus dem Tractatus reflektieren und Verbindungslinien zu anderen Autoren ziehen, z.B. Kant, Peirce, Mauthner und Goodman.
Autorenporträt
Chris Bezzel, geb.1937. Studium der Klassischen Philologie und der Germanistik in Freiburg, Berlin und Erlangen. Promotion über Kafka (1962), Studienreferendar, Lektor im Suhrkamp Verlag. 1967-1970 Associate Lecturer und Research Assistant an der University of Surrey in London. 1970-1972 freier Schriftsteller in Birmingham. Lehrt seit 1973 an der Universität Hannover. Professor für Linguistik.