
Karin Boye
Broschiertes Buch
Sämtliche Gedichte
Aus dem Schwedischen von Christian Ebbertz
Übersetzung: Ebbertz, Christian
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nelly Sachs feierte Karin Boye (1900-1941) als »leidenschaftliche Verschwenderin ihrer Seelenkräfte«, der »Schweden einige seiner schönsten Gedichte zu verdanken hat« und Peter Weiss setzte ihr im dritten Band seiner »Ästhetik des Widerstands« ein literarisches Denkmal. Am bedeutendsten ist sie als bildmächtige Lyrikerin der Sehnsucht, der Nacht, des Unbewussten und nicht zuletzt des Coming-out. Sie verdient ihren Platz neben anderen Ikonen des 20. Jahrhunderts wie Anna Achmatova, Sylvia Plath oder Ingeborg Bachmann. Ihr lyrisches Gesamtwerk erscheint nun erstmals auf Deutsch.
Karin Boye wurde in Göteborg (Schweden) geboren und zog 1909 mit ihrer Familie nach Stockholm. In Stockholm studierte sie bis 1920 an der Åhlinska skolan. Von 1921 bis 1926 studierte sie an der Universität Uppsala und debütierte 1922 mit der Gedichtsammlung "Wolken" (schwedisch: Moln). Während ihrer Zeit in Uppsala und bis 1930 war Boye Mitglied der schwedischen Clarté-Liga, einer sozialistischen Gruppe, die stark antifaschistisch eingestellt war. 1931 gründete Boye zusammen mit Erik Mesterton und Josef Riwkin die Lyrikzeitschrift Spektrum und machte T. S. Eliot und die Surrealisten in Schweden bekannt. Sie übersetzte viele Werke von Eliot ins Schwedische; gemeinsam mit Mesterton übersetzte sie "The Waste Land". Von 1931 bis zu ihrem Tod im Jahr 1941 war sie Mitglied der schwedischen Literaturgesellschaft Samfundet De Nio (Die Neun). Zwischen 1929 und 1932 war Boye mit einem anderen Clarté-Mitglied, Leif Björck, verheiratet. Die Ehe war offenbar eine Scheinehe. Nach der Trennung von ihrem Mann hatte sie 1932 eine lesbische Beziehung mit Gunnel Bergström, die ihren Mann, den Dichter Gunnar Ekelöf, für Boye verließ. Während eines Aufenthalts in Berlin 1932-1933 lernte sie Margot Hanel (7. April 1912 - 30. Mai 1941) kennen, mit der sie für den Rest ihres Lebens zusammenlebte und die sie als "ihre Frau" bezeichnete. Boye starb am 23. April 1941 durch Selbstmord. Sie nahm eine Überdosis Schlaftabletten und wurde (laut Polizeibericht des Regionalarchivs in Göteborg) am 27. April von einem Landwirt, der einen Spaziergang machte, zusammengerollt auf einem Felsbrocken auf einer Anhöhe mit Aussicht nördlich von Alingsås, in der Nähe des Bolltorpsvägen, gefunden. Auch Margot Hanel starb kurz darauf durch Selbstmord. Der Felsbrocken ist heute ein Gedenkstein. Am bekanntesten sind in Schweden Karin Boyes Gedichte "Ja, natürlich tut es weh" (Schwedisch: Ja visst gör det ont) und "In Bewegung" (I rörelse) aus ihren Gedichtsammlungen "Die Herde" (Härdarna), 1927, und "Dem Baum zuliebe" (För trädets skull), 1935. Boyes Roman "Crisis" (Kris) schildert ihre religiöse Krise und ihr Lesbischsein. In ihren Romanen "Merit erwacht" (Merit vaknar) und "Zu wenig" (För lite) setzt sie sich mit männlichen und weiblichen Rollenspielen auseinander. Außerhalb Schwedens ist ihr bekanntestes Werk wohl der Roman Kallocain. Inspiriert von ihrem Besuch in Deutschland während des Aufstiegs des Nationalsozialismus, schildert sie darin (mehr als ein Jahrzehnt vor dem Erscheinen von George Orwells Hauptwerk) eine dystopische Gesellschaft in der Art von George Orwells "Neunzehnhundertvierundachtzig" und Aldous Huxleys "Schöne neue Welt". (Quelle: Wikipedia)
Produktdetails
- Edition Razamba 17
- Verlag: Razamba
- Seitenzahl: 217
- Erscheinungstermin: 1. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 118mm x 24mm
- Gewicht: 240g
- ISBN-13: 9783941725645
- ISBN-10: 3941725645
- Artikelnr.: 63184772
Herstellerkennzeichnung
Razamba
Wilhelmstraße 6-8
63065 Offenbach
info@razamba.de
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Matthias Hannemann hält sich zurück mit einem Urteil über die Übertragung von Karin Boyes Gedichten durch den des Schwedischen unkundigen Übersetzer Christian Ebbertz. So übel aber kann Ebbertz' Arbeit nicht sein, erkennt Hannemann doch beim Lesen die Zerrissenheit der Autorin in dem mal klassischen, mal modernen Duktus der Texte wieder. Verständlicher werden die Texte laut Hannemann mit etwas biografischem Wissen über Boye, die in Schweden sehr bekannt ist, wie er erklärt. Boyes Homosexualität, ihr depressives Leiden und ihr rastloses Leben, das sie 1941 selbst beendete, bieten einen Schlüssel zum lyrischen Werk, glaubt der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für