Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

Über 400 Jahre lang war die Sackpfeife bei uns ein weit verbreitetes Musikinstrument. Ob Bürger, Fürst, Bauer oder Knecht, zur Sackpfeife, auch Dudelsack genannt, wurde getanzt und gesungen. Der Inhalt dieses Buches zeigt, daß auch die Schwaben eine schöne Dudelsack-Musiktradition haben. Dudelsäcke - wer dächte da nicht gleich an Schottland? Klischeevorstellungen sind zählebig. Doch Sackpfeifen, so die präzise Bezeichnung, waren in unterschiedlichster Bauart einst in ganz Europa verbreitet. In den 20er Jahren dieses Jahrhunderts spielten vermutlich die letzten Sackpfeifer auf der Schwäbischen…mehr

Produktbeschreibung
Über 400 Jahre lang war die Sackpfeife bei uns ein weit verbreitetes Musikinstrument. Ob Bürger, Fürst, Bauer oder Knecht, zur Sackpfeife, auch Dudelsack genannt, wurde getanzt und gesungen. Der Inhalt dieses Buches zeigt, daß auch die Schwaben eine schöne Dudelsack-Musiktradition haben. Dudelsäcke - wer dächte da nicht gleich an Schottland? Klischeevorstellungen sind zählebig. Doch Sackpfeifen, so die präzise Bezeichnung, waren in unterschiedlichster Bauart einst in ganz Europa verbreitet. In den 20er Jahren dieses Jahrhunderts spielten vermutlich die letzten Sackpfeifer auf der Schwäbischen Alb. Nach ihrem Tod endete eine 500jährige Tradition, die nur zäh wieder zu beleben ist. Das reich bebilderte Buch "Sackpfeifen in Schwaben" zeigt auf 124 Seiten Spuren, die die Sackpfeife in der Kulturgeschichte hinterlassen hat. Das Buch erhielt in der Fachwelt beste Kritiken und auch die Resonanz in der Presse war nach Erscheinen des Buches sehr gut. Für heimatgeschichtlich Interessierte ist es zweifellos höchst interessant.