Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

Aus dem Inhalt
Das "Sachenrecht" von Vieweg/Werner befähigt den Leser zur dogmatischen Erarbeitung dieses zentralen Rechtsgebiets. Durch die problemorientierte Gliederung und die zahlreichen Grafiken wird das Sachenrecht in seiner Stofffülle für den Lernenden leichter zugänglich und überschaubar. Das Werk differenziert das Spektrum sachenrechtlicher Fragen in Grund-, Vertiefungs-, Examens- und Zusatzinhalte und ermöglicht so einen individuellen Zugriff auf die ausbildungsrelevanten sachenrechtlichen Inhalte. Damit ist es der ideale Begleiter in allen Studienphasen bis zum Examen.
Ein
…mehr

Produktbeschreibung
Aus dem Inhalt

Das "Sachenrecht" von Vieweg/Werner befähigt den Leser zur dogmatischen Erarbeitung dieses zentralen Rechtsgebiets. Durch die problemorientierte Gliederung und die zahlreichen Grafiken wird das Sachenrecht in seiner Stofffülle für den Lernenden leichter zugänglich und überschaubar. Das Werk differenziert das Spektrum sachenrechtlicher Fragen in Grund-, Vertiefungs-, Examens- und Zusatzinhalte und ermöglicht so einen individuellen Zugriff auf die ausbildungsrelevanten sachenrechtlichen Inhalte. Damit ist es der ideale Begleiter in allen Studienphasen bis zum Examen.

Ein Glossar zum Nachschlagen einzelner Begriffe und zur gezielten Wiederholung vor der Prüfung rundet das Werk ab.

Für die Neuauflage wurde der Inhalt des Werkes auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur gebracht.

Die Autoren

Prof. Dr. Klaus Vieweg ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, Technik- und Wirtschaftsrecht sowie Direktor des Instituts für Recht und Technik der Universität Erlangen-Nürnberg;

Dr. Almuth Werner ist Rechtsanwältin in Leipzig und Lehrbeauftragte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Autorenporträt
Klaus Vieweg, Direktor des Instituts für Recht und Technik; Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, Technik- und Wirtschaftsrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Beruflicher Werdegang: Jura- und Sportstudium in Bielefeld und Münster; Forschungsaufenthalte in London, Dublin, Utrecht und Kopenhagen; Promotion und Habilitation (venia legendi: Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, Zivilprozeßrecht) in Münster; Professor an der Wirtschaftswissenschaftl. Fakultät der Kath. Universität Eichstätt in Ingolstadt; Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, Technik- und Wirtschaftsrecht sowie Direktor des Instituts für Recht und Technik (seit 1991). Vizepräsident der Deutschen Vereinigung für Sportrecht (vormals: Konstanzer Arbeitskreises für Sportrecht - Verein für deutsches und internationales Sportrecht). Vorstandsmitglied der International Association of Sports Law (IASL). Mitglied von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Vereins- und Verbandsrecht, Sportrecht, Deliktsrecht, Sachenrecht, Technik- und Wirtschaftsrecht (jeweils mit europäischem und internationalem Bezug).