Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 84,60 €
  • Gebundenes Buch

Mehr als zwei Dutzend Änderungen hat das RVG während seiner mittlerweile fast 10jährigen Geschichte erfahren und war damit im Schnitt alle drei Jahre Gegenstand gesetzgeberischer Aktivität. Mit dem 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz - Inkrafttreten zum 1.7.2013 - kommt erstmals seit 1994 wieder Bewegung in die stagnierende Höhe der Anwaltsgebühren. Auch die Einführung neuer Gebührentatbestände soll in der Anwaltsvergütung die unterschiedlich aufwendigen Prozesssituationen berücksichtigen und den Aufwand einzelner Mandate auch in der Vergütung wiederspiegeln. Steigerungen in den kleinen…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Mehr als zwei Dutzend Änderungen hat das RVG während seiner mittlerweile fast 10jährigen Geschichte erfahren und war damit im Schnitt alle drei Jahre Gegenstand gesetzgeberischer Aktivität.
Mit dem 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz - Inkrafttreten zum 1.7.2013 - kommt erstmals seit 1994 wieder Bewegung in die stagnierende Höhe der Anwaltsgebühren. Auch die Einführung neuer Gebührentatbestände soll in der Anwaltsvergütung die unterschiedlich aufwendigen Prozesssituationen berücksichtigen und den Aufwand einzelner Mandate auch in der Vergütung wiederspiegeln. Steigerungen in den kleinen Streitwerten von bis zu knapp 70% stehen teilweise deutliche Reduzierungen gegenüber, nämlich in den gängigen, die Grenze kostendeckenden Arbeitens markierenden ab EUR 1.000,00. Auch sonst bleiben die Gebührensteigerungen hinter den Erwartungen zurück.
Damit Sie keine Gebühren verschenken und im Streitfall die besseren Argumente haben, kommentiert der Mayer/Kroiß präzise die großen und kleinen Änderungen des RVG und zeigt genau auf, wo in der Praxis Abrechnungsprobleme auftreten und wie diese zu lösen sind.
Die Vorteile:
eine Vielzahl von Berechnungsbeispielen,
ausgefeilte Sammlung von Gebührentabellen,
umfassender Streitwertkommentar mit breiter Darstellung der Verfahrenswerte von Arbeitsrecht bis Zwangsvollstreckung,
Sonderteil zur Führung von Vergütungsverhandlungen. Die Herausgeber RA Dr. Hans-Jochem Mayer und DirAG Prof. Dr. Ludwig Kroiß und ihr Team aus erfahrenen Kommentatoren begleiten die Entwicklung des RVG seit dessen Entstehung und haben mit einer Vielzahl von Publikationen, Fortbildungsveranstaltungen und dem Engagement in Fachausschüssen maßgeblich an seiner Weiterentwicklung mitgewirkt. Die Autoren sind als erfahrene Gebührenrechtler bekannte Experten und durch ihre Arbeit in den Gebührenrechtsausschüssen von Rechtsanwaltskammern und ihre Fachpublikationen ausgewiesen.RA Uwe Dinkat, Fachanwalt für Sozialrecht, Lörrach Dr. Johannes Ebert, Richter am OLG Bamberg Walter Gierl, Richter am OLG München RA Christian Janeczek, Fachanwalt für Strafrecht und für Verkehrsrecht, Dresden Dr. Erik Kießling, Richter am LG Frankenthal RA Dr. Hans Klees, Freiburg Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Vizepräsident des Landgerichts Traunstein Bernhard Maué, Vorsitzender Richter am LG Baden-Baden RA Dr. Hans-Jochem Mayer, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Verwaltungsrecht, Bühl Dr. phil. Albrecht Müllerschön, Dipl. Psych., Starzeln RAin Dr. Anke Nordemann-Schiffel, maître en droit, Berlin Prof. Friedrich Pukall, Vizepräsident des LG Mainz a.D., Honorarprofessor an der Universität Mainz RA Christian Rohn, Bad Krozingen RA Joachim Teubel, Notar, Hamm RA Klaus Winkler, Kenzingen
Autorenporträt
Ludwig Kroiß ist Direktor des Amtsgerichts Traunstein.