Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

Auch nach der Niederschlagung des Putsches im Jahre 1993, der Verabschiedung der Verfassung und der Durchführung von Wahlen ist Rußlands Zukunft noch immer ungewiß. Das neue Parlament wird weitaus weniger von Reformkräften geprägt als erhofft. Eine starke antidemokratische Opposition beginnt sich zu formieren. Die wirtschaftlichen und sozialen Probleme sind nach wie vor ungelöst. Treibt Rußland zurück in eine Diktatur oder bleibt der Weg zu Demokratie und Marktwirtschaft weiterhin offen?
In dieser Situation des Umbruchs und der politischen Krise wollten die Hessische Landeszentrale für
…mehr

Produktbeschreibung
Auch nach der Niederschlagung des Putsches im Jahre 1993, der Verabschiedung der Verfassung und der Durchführung von Wahlen ist Rußlands Zukunft noch immer ungewiß. Das neue Parlament wird weitaus weniger von Reformkräften geprägt als erhofft. Eine starke antidemokratische Opposition beginnt sich zu formieren. Die wirtschaftlichen und sozialen Probleme sind nach wie vor ungelöst. Treibt Rußland zurück in eine Diktatur oder bleibt der Weg zu Demokratie und Marktwirtschaft weiterhin offen?

In dieser Situation des Umbruchs und der politischen Krise wollten die Hessische Landeszentrale für politische Bildung und das Zentrum für kontinentale Agrar- und Wirtschaftsforschung der Universität Gießen aktuell informieren. Im Mai 1994 luden sie zu einem Seminar nach Rauischholzhausen, wo mit ausgewiesenen Fachleuten aus Deutschland und Rußland Prognosen für die zukünftige Entwicklung in Rußland versucht wurden, wobei vor allem verfassungs- und wirtschaftspolitische Aspekte erörtert und die Ursachen der nationalen und sozialen Konflikte analysiert wurden.

Die Vorträge dieses Seminars werden nun einer breiteren Öffentlichkeit vorgelegt in der Hoffnung, die Hintergründe der oft verwirrenden Entwicklung in Rußland deutlicher werden zu lassen.
Autorenporträt
Dr. phil. Bernd Heidenreich, geb. 1955 in Frankfurt a. M. ist Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Von ihm erschienen sind zahlreiche Publikationen zur Kultur-, Geistes- und Verfassungsgeschichte sowie zur politischen Landeskunde Hessens. Er ist Mitglied der Hessischen historischen Kommission und der Kommission zur Erforschung des Parlamentarismus in Hessen.