9,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Jeder ist außerhalb seines Heimatlandes zuerst einmal ein Fremder. Andere Länder andere Sitten - dies ist absolut ohne Wertung zu verstehen. Im Gegenteil, erst im Fremden können wir die Prägung unserer eigenen Alltagskultur begreifen. Warum ist es wichtig in Russland keine Löcher in den Socken zu haben? Wieso sind Restaurants in russischen Städten immer voll, obwohl die Bevölkerung so wenig verdient? Welche technische Raffinesse braucht es für russische Dosenöffner? Warum sind männlichen Jugendliche in Russland so cool? Auf dies und vieles mehr gibt der durch und durch praktische Ratgeber…mehr

Produktbeschreibung
Jeder ist außerhalb seines Heimatlandes zuerst einmal ein Fremder. Andere Länder andere Sitten - dies ist absolut ohne Wertung zu verstehen. Im Gegenteil, erst im Fremden können wir die Prägung unserer eigenen Alltagskultur begreifen. Warum ist es wichtig in Russland keine Löcher in den Socken zu haben? Wieso sind Restaurants in russischen Städten immer voll, obwohl die Bevölkerung so wenig verdient? Welche technische Raffinesse braucht es für russische Dosenöffner? Warum sind männlichen Jugendliche in Russland so cool? Auf dies und vieles mehr gibt der durch und durch praktische Ratgeber "Russische Alltagskultur" Auskunft. Ein Sachbuch für den verständlicheren, respektvollen, täglichen Umgang in Russland. Geeignet für alle Lebenslagen. Für Business, für Touristen und Studenten.
Autorenporträt
Sandra Ravioli geboren in Basel, Russlandexpertin, Ökonomin mit Schwerpunkt Finanz und Rechnungswesen, Publizistin und Übersetzerin. Lebt seit 1992 in Osteuropa. Gibt als Privatdozentin Seminare an diversen Hochschulen in Russland und arbeitet im Bereich Projektmanagement für westeuropäische Unternehmen.