Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 3,80 €
  • Gebundenes Buch

Frank Klötgen ist Autor und schreibt am liebsten Gedichte über Berlin - dabei kommt er doch aus dem Ruhrpott, und für den sollte auch sein Herz schlagen! Deshalb bietet ihm sein Kumpel Thomas ein Zimmer in seiner Pension in Wattenscheid an. Kostenpunkt: ein Ruhrgebietsgedicht pro Nacht. Kurz entschlossen setzt sich der Dichter in die Bahn, zieht bei Thomas ein und begibt sich auf eine Erkundungstour durch seine alte Heimat.
Wo es "viel grüner is', als wie man denkt", wo "Anne Bude" kein Name ist, wo die erste höhenverstellbare Hängebrücke steht und die längste Ski-Halle der Welt, wo einst
…mehr

Produktbeschreibung
Frank Klötgen ist Autor und schreibt am liebsten Gedichte über Berlin - dabei kommt er doch aus dem Ruhrpott, und für den sollte auch sein Herz schlagen! Deshalb bietet ihm sein Kumpel Thomas ein Zimmer in seiner Pension in Wattenscheid an. Kostenpunkt: ein Ruhrgebietsgedicht pro Nacht. Kurz entschlossen setzt sich der Dichter in die Bahn, zieht bei Thomas ein und begibt sich auf eine Erkundungstour durch seine alte Heimat.

Wo es "viel grüner is', als wie man denkt", wo "Anne Bude" kein Name ist, wo die erste höhenverstellbare Hängebrücke steht und die längste Ski-Halle der Welt, wo einst Bergbau und Bodenständigkeit blühten, spürt Frank Klötgen der Seele des Reviers nach - und findet dabei nicht nur sein Zuhause wieder, sondern stolpert auch über seinen Jugendschwarm Maike.
Autorenporträt
1968 in Essen geboren. Slam-Poet und Netz-Literat sowie seit über 25 Jahren und 15 CDs Sänger und Texter bei Marilyn's Army. 1998 für die Hyperfiction "Aaleskorte der Ölig" von der ZEIT mit dem "Pegasus"-Preis für Internet-Literatur ausgezeichnet. Studierte Kommunikationswissenschaften und arbeitete zehn Jahre lang als Webmaster für Universal Music. 2004 erschien mit "Spätwinterhitze" der erste deutschsprachige Hyperfiction-Roman auf CD-ROM (Verlag Voland & Quist); 2005 feierte sein Online-Musical "Endlose Liebe/Endless Love" Premiere. Seine besten Slam-Texte gibt es seit März 2007 in "Will Kacheln" (Buch und CD, Verlag Voland & Quist). Seit August 2007 schreibt er den Stadtkind-Blog auf tagesspiegel.de. Monatliche Kolumnen in diversen Magazinen, zahlreiche Beiträge in Anthologien und Zeitschriften. Im März 2010 erschien sein Debutroman "Der Fall Schelling" (Buch und CD, Verlag Voland & Quist). 2011 ist er Writer in Residence der Universität Innsbruck, das im April erschienene Buc

h "Mehr Kacheln" vereint über 50 seiner Spoken Word-Gedichte. Gewinner des Deutschen Box Slams 2011, des arte-Webslams und dem Polit-Slam der Süddeutschen Zeitung. Im Oktober 2012 erscheint sein neuer Gedicht- und Fotoband "Kitt!". Permanent auf Lese-Reise und mit dem Tanzorchester Baron von Kurz in der Republik unterwegs. Außerdem DJ und einstmaliger Deutscher Vizemeister im Skateboardfahren.

Lebt in Berlin und ist zu finden auf www.hirnpoma.de.
Rezensionen
"Ruhrgebiet. Büdchenzauber und Zechenverse" aus der beliebten Heimatbuch-Reihe ist nicht nur ein unterhaltsamer Roman, sondern auch ein aufschlussreicher Kulturführer für Ruhrgebiet-Touristen. Aber auch "Einheimische" werden ihre Freude daran gewinnen, wie Hauptfigur Frank den Ruhrpott für sich wiederentdeckt. (Katharina Böhler, RUHR-GUIDE.de) [Das Heimatbuch Ruhrgebiet] ist die prosaische Dokumentation einer Erkundungstour durchs Revier, eine Begegnung mit den Eigenarten, Schönheiten und 'Kulturhauptstadtresten' der Region. (Inga Pöting, coolibri)