Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,09 €
  • Lernkassette

Der Gedanke daran, was übrig bleibt, liegt nahe, wenn Spruchbänder eingerollt und Plakate abgenommen werden, Europas Kulturhauptstadt Ruhr.2010 Silvester feiert. Viele Menschen in der Region oder Metropole – je nach Sichtweise – haben sich anstecken lassen, Engagement gezeigt, freiwillig geholfen. Ein extremes Jahr voller Programm bis zum letzten Tag. Das Echo von außerhalb und die Besucherzahlen waren größer als je zuvor in einem Kulturhauptstadtjahr in Europa. Selbstbewusstsein musste den Bewohnern des Ruhrgebiets gewiss nicht eingeimpft werden, jedoch Zusammengehörigkeitsgefühl über…mehr

Produktbeschreibung
Der Gedanke daran, was übrig bleibt, liegt nahe, wenn Spruchbänder eingerollt und Plakate abgenommen werden, Europas Kulturhauptstadt Ruhr.2010 Silvester feiert. Viele Menschen in der Region oder Metropole – je nach Sichtweise – haben sich anstecken lassen, Engagement gezeigt, freiwillig geholfen. Ein extremes Jahr voller Programm bis zum letzten Tag. Das Echo von außerhalb und die Besucherzahlen waren größer als je zuvor in einem Kulturhauptstadtjahr in Europa. Selbstbewusstsein musste den Bewohnern des Ruhrgebiets gewiss nicht eingeimpft werden, jedoch Zusammengehörigkeitsgefühl über Kirchtürme hinweg – und gemeinsame Zukunftsgestaltung. Was also bleibt davon übrig? War es nur ein mehr oder weniger rauschendes Fest, dessen Reste zusammengefegt werden? Oder brennen die Lichter weiter, wie Theatermann Jürgen Flimm prophezeit? Wenn die Karawane längst wieder zum Kulturhauptstadttor hinausgezogen ist. Das bewegt die Autoren des vorliegenden, außergewöhnlichen Buches: 24 Studenten und eine Absolventin des Instituts für Journalismus und Public Relations (JPR) der Fachhochschule Gelsenkirchen, gelernte Journalisten, ausgewiesene Fachleute, Augenzeugen des Hauptstadtjahres sowie Multiplikatoren. Und einen namhaften Karikaturisten mit spitzer Feder. Das Ergebnis ist weder Lehrbuch noch eine akribische, umfassende Dokumentation von Ruhr.2010. Vor allem die Studierenden liefern eindrucksvolle Momentaufnahmen, haben ihre Themen selbst gewählt. Reizvoll zu lesen, wie sie, keineswegs nur mit Wurzeln im Ruhrgebiet, dieses sehen und erleben. Ebenso einzigartig wie die Themenmischung ist jene der Autoren: jung und alt, Nachwuchs eines Kommunikations-Studiengangs und Profis, Experten und Laien. Anschaulich und unverwechselbar vermitteln sie Eindrücke, Meinungen und Ausblicke. Sozusagen Zeitung in Buchform – Information, Kommentar und Unterhaltung über den Tag hinaus. Alle Beteiligten beschäftigt die Nachhaltigkeit von Ruhr.2010. Dabei zünden sie weder Leuchtraketen der Euphorie, noch heben sie mäkelnd den Zeigefinger. Jeder fühlt sich dem Ruhrgebiet verbunden, wünscht ihm das Beste. Herauszufinden, was genau das ist – auch dazu enthält das Buch Denkanstöße. Als individueller, unabhängiger Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr. Dieser konnte in seiner Vielfalt und so ambitioniert kaum woanders entstehen. Ein starkes Beispiel für Kultur an der Ruhr.