Rebekkah Staudinger
Broschiertes Buch
Ruhe in Frieden, bevor du stirbst
Wie Gott meine Krankheit gebrauchte, um mir das wahre Leben zu zeigen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Rebekkah ist erst sieben Jahre alt, als sie an einer besonders schweren Form von Morbus Crohn erkrankt. Als sie sich auf eine Stammzelltransplantation einlässt, fällt sie nach zwei Not-OPs ins künstliche Koma. Erst drei Wochen später erwacht sie. Und sie begreift, dass ihr nun eine der schwersten Phasen ihres Lebens bevorsteht: Wer ist sie abseits von ihrer Krankheit?Rebekkah tut das Beste, das sie tun kann: Sie lässt sich erneut von Gott finden - denn er ist mit ihr in jeder Phase ihres Lebens. In ihrem Buch teilt sie, was Gott ihr über das Leben zeigte ... und wie er sie befähigt, ein...
Rebekkah ist erst sieben Jahre alt, als sie an einer besonders schweren Form von Morbus Crohn erkrankt. Als sie sich auf eine Stammzelltransplantation einlässt, fällt sie nach zwei Not-OPs ins künstliche Koma. Erst drei Wochen später erwacht sie. Und sie begreift, dass ihr nun eine der schwersten Phasen ihres Lebens bevorsteht: Wer ist sie abseits von ihrer Krankheit?
Rebekkah tut das Beste, das sie tun kann: Sie lässt sich erneut von Gott finden - denn er ist mit ihr in jeder Phase ihres Lebens. In ihrem Buch teilt sie, was Gott ihr über das Leben zeigte ... und wie er sie befähigt, ein Leben zu leben, das der Fülle nachjagt, die er jedem von uns verspricht.
Rebekkah tut das Beste, das sie tun kann: Sie lässt sich erneut von Gott finden - denn er ist mit ihr in jeder Phase ihres Lebens. In ihrem Buch teilt sie, was Gott ihr über das Leben zeigte ... und wie er sie befähigt, ein Leben zu leben, das der Fülle nachjagt, die er jedem von uns verspricht.
Rebekkah Staudinger (Jg. 1997) ist bilingual als älteste Tochter eines Pastorenehepaares aufgewachsen und lebt in München. Sie ist Psychologin, Predigerin, Sprecherin, Worshipperin und Autorin. Bereits als Kind war es ihr Herzenswunsch, dass Menschen weltweit Jesus persönlich erleben und in der Intimität mit Jesus und der Einheit mit dem Heiligen Geist leben. Als sie mit 7 Jahren an Morbus Crohn erkrankt und 2016 nach einer Stammzellentransplantation im künstlichen Koma liegt und knapp überlebt, lernt sie zum ersten Mal, was es bedeutet, als Jesus sagte: "Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten. Ich bin gekommen, damit sie das Leben in Fülle haben." (Johannes 10,10; Züricher). Nach einem Sabbatical mit Jesus, studiert sie Psychologie, leitet ehrenamtlich die Jugend in der Freikirche "Quelltor" ihrer Eltern, und schreibt ihre Autobiografie "Ruhe in Frieden, bevor du stirbst". Ihre Sehnsucht ist es, den Himmel auf die Erde und Menschen zu Gott zu bringen. Dafür gebraucht sie ihre Begabung, mit Worten Herzen zu bewegen, den Einzelnen wahrzunehmen und dem Heiligen Geist Raum zu geben. Sie führt Menschen in Gottes Gegenwart und ist der festen Überzeugung, dass dort, wo Jesus ist, Menschen Heilung und Freiheit erleben. In ihrer Freizeit reist sie gerne, um Gottes Königreich auszudehnen, genießt guten Kaffee, gutes Essen, ein gutes Workout und die Natur - allein mit Jesus, ihrem Freund, ihrer Familie oder Freunden.
Produktdetails
- Verlag: SCM Hänssler
- Artikelnr. des Verlages: 396214000
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 303
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 133mm x 29mm
- Gewicht: 400g
- ISBN-13: 9783775162142
- ISBN-10: 3775162143
- Artikelnr.: 69228385
Herstellerkennzeichnung
SCM Hänssler
Max-Eyth-Str. 41
71088 Holzgerlingen
info@haenssler.de
»Egal wie jung oder alt du bist: Wenn du lebst, bist du für diese Zeit geboren (vgl. Esther 4,14). Du bist geboren, um zu leben. Du bist geboren, um deine Geschichte zu erzählen. Du bist geboren, um Jesus mit denen zu teilen, die nur zu deiner Zeit leben. Denn Gott schreibt mit dir gerade Geschichte.« Rebekkah Staudinger
„Wie viel kann ein Mensch ertragen?“, das war die Frage, die mich während des Lesens von Rebekkahs Geschichte immer wieder beschäftigt hat.
Rebekkah ist ein wunderschönes junges Mädchen, gerade erst sieben Jahre alt, als sie die vernichtende Diagnose Morbus Crohn …
Mehr
„Wie viel kann ein Mensch ertragen?“, das war die Frage, die mich während des Lesens von Rebekkahs Geschichte immer wieder beschäftigt hat.
Rebekkah ist ein wunderschönes junges Mädchen, gerade erst sieben Jahre alt, als sie die vernichtende Diagnose Morbus Crohn erhält. Die Krankheit hält die Familie auf Trab. Rebekka beschreibt sehr flüssig und vollkommen ungeschönt, durch welche Tiefen und Höhen sie in ihrem jungen Leben gehen musste. Bereits im Teenageralter hat Rebekkah notgedrungen ein umfangreiches Wissen an medizinischen Fachbegriffen und musste schon mehr Operationen über sich ergehen lassen, als andere in Ihrem ganzen Leben. Oft direkt auf der Schwelle zwischen Leben und Tod. Besonders die Familie gibt Rebekkah in dieser Zeit einen enormen Rückhalt. Ich habe bewundert, mit welcher Selbstverständlichkeit Rebekkah ihren Glauben auf ihr Leben übertragen hat und wie sie anderen gerade durch ihren Glauben helfen konnte. Rebekkah hat mich dazu ermutigt in den unterschiedlichsten Momenten einfach mutig zu sein und laut und offen ein Gebet für andere zu sprechen. Jesus ist für Rebekkah nicht einfach nur ein „Glaubensvorbild“, sondern jemand, der wirklich Anteil an ihrem Leben nimmt. Leider bei vielen Christen keine Selbstverständlichkeit mehr.
Rebekkah und auch ihre Eltern haben sich sicherlich nicht gedacht, dass sie irgendwann einen großen Teil ihrer Freizeit in Krankenhäusern verbringen werden. Niemand von uns sucht sich sein Leben aus. Aber Rebekkahs Geschichte zeigt, dass wir auch in hoffnungslosen Situationen aus unserem Leben das Beste machen können. Besonders toll fand ich die Bilder in der Mitte des Buches, so hatte ich eine reale Vorstellung von Rebekkah und von ihrer Familie.
Das Buch ist recht modern. Es werden auch häufig englische Begriffe genutzt, wodurch das Buch eher für jüngere Leser geeignet ist. Für mich ist dieses Buch eine Mutmachgeschichte, die ich sehr gerne weiterempfehle.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Rebekkah Staudinger schreibt in ihrer Autobiographie über ihre Krankheit Morbus Crohn, die sie im Alter von nur sieben Jahren bekommen hatte. Es war eine sehr schwere Ausprägung der Krankheit, von der sie nun geheilt gilt. Aber der Weg war nicht einfach. Die junge Frau lässt den Leser …
Mehr
Rebekkah Staudinger schreibt in ihrer Autobiographie über ihre Krankheit Morbus Crohn, die sie im Alter von nur sieben Jahren bekommen hatte. Es war eine sehr schwere Ausprägung der Krankheit, von der sie nun geheilt gilt. Aber der Weg war nicht einfach. Die junge Frau lässt den Leser daran teilhaben, wie es ihr als gläubiger Mensch in dieser schweren Zeit ging und wie sie immer wieder Zuversicht bekommen hat.
Nach der letzten Operation wollte sie eigentlich ihre Geschichte über ihre Heilung sofort zu Papier bringen. Sie wollte anderen Menschen aufzeigen, wie ihr persönlicher Glaube sie während der vergangenen Jahre begleitet hat, und damit ein Zeugnis geben, wie Gott ihr Heilung schenkte. Aber alles hat seine Zeit, der Prozess verzögerte sich. Sie empfand die Zeit als Geschenk, die Fülle zu erleben, sozusagen vom Überleben in das eigentliche Leben zu wechseln. Den Titel des Buches kennt man sonst eher aus Beileidsbekundungen. Dies soll ihrer Meinung nach auch schon zu Lebzeiten für uns Menschen gelten: in Frieden leben oder ruhen.
Das Buch ist informativ und die junge Autorin hat einen sehr verständlichen Schreibstil. Da sie bilingual aufgewachsen ist, sind auch die Überschriften häufig eine erfrischende Kombi aus Englisch und Deutsch. Sie ist sehr offen und ehrlich und man erfährt als Leser sowohl einiges über den Krankheitsverlauf an sich, aber auch wie es ihr in der jeweiligen Situation persönlich ging.
Im letzten Abschnitt geht es um ihre Zeit nach der letzten Operation. Hier hat es mich sehr angesprochen, mich auch mit der eigenen Lebenssituation auseinanderzusetzen, um zu ergründen, wann Ruhe „dran“ ist. Das empfinde ich vor allem in der Hektik des Alltags als sehr wichtig. Für mich war das ein sehr beeindruckendes Buch, nicht nur wegen der Heilung von Morbus Chron, sondern auch wegen der wichtigen Erkenntnisse, die Rebekkah in dem Buch teilt. Auch in schweren Zeiten im Glauben wachsen und auf Gottes Stimme hören und sich leiten lassen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Als sie sechs Jahren alt war, wurde bei Rebekkah eine schwere Form von Morbus Crohn diagnostiziert, eine entzündliche chronische Darmerkrankung, die ihre Lebensqualität stark beeinträchtigte. Krankenhausaufenthalte, sehr viele Operationen, Ernährungsbeeinträchtigungen und …
Mehr
Als sie sechs Jahren alt war, wurde bei Rebekkah eine schwere Form von Morbus Crohn diagnostiziert, eine entzündliche chronische Darmerkrankung, die ihre Lebensqualität stark beeinträchtigte. Krankenhausaufenthalte, sehr viele Operationen, Ernährungsbeeinträchtigungen und viele andere Dinge, die für andere normal waren, die sie aber nicht tun konnte oder durfte, sowie lebensgefährliche Situationen bestimmten ihren Alltag die nächsten 14 Jahre. Die Krankheit verschlimmerte sich kontinuierlich, so dass nicht nur ein Stoma notwendig war, sondern sie auch mit einer Stammzellentransplantation eine für diese Krankheit bislang seltenen Weg beschritt. Was diese Krankheit in ihrer Kindheit und Jugend für Leid, Schmerz und Beeinträchtigung für sie bedeutet hat, beschreibt die junge Autorin hier sehr bewegend. Das Buch ist aber auch ein Glaubensbuch, denn Rebekkah erzählt hier vor allem auch, wie sehr sie sich trotz allen Leidens getragen gefühlt hat, wie sie Rückhalt und Bestätigung auf ihrem Weg Weg erhalten hat. Gott hat sie in Höhen und Tiefen immer begleitet, Jesus ist ihr Anker und ihre Stütze, die Bibel voller Trost und Zuversicht. Ein großer Teil ihres Buches beschreibt Rebekkahs Glaubensweg, ihre innerlichen und nach außen getragenen Gedanken über Glaube, Liebe und Hoffnung, über Zuversicht und Trost, über den Sinn von Leben und Krankheit, so dass damit ihre Geschichte auch anderen zur Stärkung im Glauben gereichen kann.
Die junge Autorin, Jahrgang 1997, ist durch oder auch mit ihrer Krankheit, zu einer starken jungen Frau gereift, die ihre ganz persönliche (Leidens) Geschichte zu einer hoffnungsspendenden Geschichte für alle einsetzt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für