61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Rückzug eines Staates aus der regionalen Integrationsdynamik ist als Reaktion eines Staates auf die Unzufriedenheit mit seinen nationalen Interessen innerhalb eines Gemeinschaftsrahmens zu verstehen. Dieser Rahmen ist zwar ein Prozess der Vereinheitlichung staatlicher Interessen, aber nicht unumkehrbar. Denn als Rahmen für das Zusammenleben hängen die Stärke und Attraktivität regionaler Organisationen von ihrer Fähigkeit ab, die nationalen Interessen der Staaten, die sie bilden, zu gewährleisten. Wenn sie jedoch nicht mehr in der Lage sind, die nationalen Interessen bestimmter Staaten zu…mehr

Produktbeschreibung
Der Rückzug eines Staates aus der regionalen Integrationsdynamik ist als Reaktion eines Staates auf die Unzufriedenheit mit seinen nationalen Interessen innerhalb eines Gemeinschaftsrahmens zu verstehen. Dieser Rahmen ist zwar ein Prozess der Vereinheitlichung staatlicher Interessen, aber nicht unumkehrbar. Denn als Rahmen für das Zusammenleben hängen die Stärke und Attraktivität regionaler Organisationen von ihrer Fähigkeit ab, die nationalen Interessen der Staaten, die sie bilden, zu gewährleisten. Wenn sie jedoch nicht mehr in der Lage sind, die nationalen Interessen bestimmter Staaten zu wahren, kann es vorkommen, dass diese Staaten sich entschließen, abzutreten. Dies war der Fall, als Marokko aus der OAU austrat, um die Wunden seiner turbulenten politischen und territorialen Geschichte zu lecken. Oder der Brexit, der durch die Unzufriedenheit mit den nationalen Erwartungen des britischen Volkes ausgelöst wurde, das es leid ist, unter den Anordnungen aus Brüssel zu leiden, und das Druck auf seine Führung ausübt, damit diese die Europäische Union verlässt. In einem kontrastreichen binären Vergleichsansatz berichtet der Autor in vier Kapiteln über die krisenbildenden Hintergründe, die Herausforderungen, die Auswirkungen und die Perspektiven dieser Austritte.
Autorenporträt
Pierre-Pascal MVELE es estudiante de doctorado en Ciencias Políticas en la Universidad de Yaundé II, donde está finalizando su tesis doctoral. También es licenciado por el Instituto de Relaciones Internacionales de Camerún (IRIC) y es especialista en integración regional y gestión de políticas comunitarias relacionadas con el desarrollo.