27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Trier (Rechnungswesen, Bilanzierung und Steuern), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit sind die Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten. Zentraler Ausgangspunkt sind die Divergenzen zwischen den handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften. Dazu gehört die Problematik der rechtlichen Entstehung und wirtschaftlichen Verursachung, welche im Verlauf der Arbeit bearbeitet wird.Einführend erfolgt eine Beschreibung des…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Trier (Rechnungswesen, Bilanzierung und Steuern), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit sind die Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten. Zentraler Ausgangspunkt sind die Divergenzen zwischen den handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften. Dazu gehört die Problematik der rechtlichen Entstehung und wirtschaftlichen Verursachung, welche im Verlauf der Arbeit bearbeitet wird.Einführend erfolgt eine Beschreibung des Begriffes Rückstellungen und der unterschiedlichen Rückstellungsarten. Mit Blick auf den Sachverhalt werden in diesem Abschnitt einige Grundlagen beschrieben. Im weiteren Verlauf werden die handelsrechtlichen Kriterien und Zwecke einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten erläutert. Ein Hauptaugenmerk wird auf die "Ansatzkriterien dem Grunde nach" gelegt, da diese den Schwerpunkt derArbeit repräsentieren. Dabei geht es primär um die rechtliche Entstehung und wirtschaftliche Verursachung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.