25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Der Vorabend des 8. April 1940, dem Tag der deutschen Invasion in Norwegen. Die norwegische Armee hält noch einige Wochen durch, aber als die Regierung sich nach London absetzt und das Land sich selbst überlässt, ist Sigrid Undset klar, dass sie wegmuss. In überfüllten Zügen, zu Fuß, auf Skiern durchs verschneite Gebirge, über Schleichwege gelangt sie über die Grenze nach Schweden, wo sie für den Moment in Sicherheit ist. In Stockholm möchte sie gern aktiv werden, darf aber nicht, wegen Hans, ihrem Sohn, der noch in Norwegen ist; die Nazis nehmen gern Geiseln und zwingen die Angehörigen so zur…mehr

Produktbeschreibung
Der Vorabend des 8. April 1940, dem Tag der deutschen Invasion in Norwegen. Die norwegische Armee hält noch einige Wochen durch, aber als die Regierung sich nach London absetzt und das Land sich selbst überlässt, ist Sigrid Undset klar, dass sie wegmuss. In überfüllten Zügen, zu Fuß, auf Skiern durchs verschneite Gebirge, über Schleichwege gelangt sie über die Grenze nach Schweden, wo sie für den Moment in Sicherheit ist. In Stockholm möchte sie gern aktiv werden, darf aber nicht, wegen Hans, ihrem Sohn, der noch in Norwegen ist; die Nazis nehmen gern Geiseln und zwingen die Angehörigen so zur Kooperation. Und Schweden ist zwar neutral, aber die führenden Kreise sind überaus Deutschenfreundlich. Nächste Station ist Moskau, ein Kulturschock, protzige Fassaden und gewaltige Neubauten, daneben Verfall, Bettler, Schmutz. Und viele Menschen, zu denen sie als Nobelpreisträgerin und Vorsitzende des Schriftstellerverbandes Kontakt hatte, sind verschwunden und ihr wird bedeutet, deren Namen lieber nicht zu erwähnen. Viel Lauferei, dann geht es mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Wladiwostok. Von dort mit dem Dampfer nach Japan: alles sauber, fließendes Wasser, gutes Essen, eine uralte Kultur, wäre da nicht die Behandlung der Frauen ... Schließlich: das Schiff, das sie in die USA bringen wird, in ein Land, das noch eine Zukunft hat.Gibt es etwas im deutschen Wesen, das es für Diktaturen empfänglich macht? Diese Frage treibt Undset um, deren ältester Sohn Anders im Krieg gegen Deutschland gefallen ist. Eine spannende und informative Lektüre, vieles davon ist hierzulande noch immer unbekannt - zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt von Gabriele Haefs.
Autorenporträt
Sigrid Undset (1882¿1949) gilt als eine der größten und einflussreichsten Schriftstellerinnen Norwegens und wurde 1928 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Als engagierte Antifaschistin stand sie ganz oben auf der Roten Liste der Nazis. Außer Kristin Lavranstochter (Neuübersetzung von Gabriele Haefs, 3 Bände, Kröner 2021¿22) schrieb sie die Erfolgsromane ¿Olav Audunssohn¿ (S. Fischer, 2015), ¿Viga-Ljot und Vigdis¿ (Hoffmann und Campe, 2019) und viele andere mehr.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.10.2023

Sie bricht so gern die Konventionen
Zwei Neuübersetzungen der Nobelpreisträgerin Sigrid Undset: Der Gesellschaftsroman "Jenny" und der Kriegsband "Rückkehr in die Zukunft"

Als die norwegische Schriftstellerin Sigrid Undset 1928 - ein Jahr vor Thomas Mann - den Literaturnobelpreis verliehen bekam, geschah dies "vor allem wegen ihrer eindringlichen Beschreibungen des Lebens im Norden während des Mittelalters" in den drei historischen Romanen um "Kristin Lavranstochter" und dem zweibändigen, kurz danach erschienen "Olav Audunssohn".

Sie hat aber auch Gegenwartsromane geschrieben, Bücher über das Innenleben moderner Frauen. Deren Tragödie porträtierte die Autorin "mit Sympathie, aber auch gnadenloser Wahrhaftigkeit", hieß es bei der Verleihung des Nobelpreises, und auch in diesen Büchern stehe wie in den historischen "das erotische Leben, das gemeinsame Problem der beiden Geschlechter, im Mittelpunkt von Sigrid Undsets psychologischem Interesse".

Umso schöner, dass der Input-Verlag nun mit einer Neuübersetzung von Hans von der Goltz an Undsets Roman "Jenny" erinnert. Die Geschichte um eine norwegische Malerin, die es von Kristiania in die Gegenwelt Rom zog, wo sie ein freies, selbstbestimmtes und selbstbewusstes Leben zu führen versucht, beginnt ermüdend seicht. Junge Frauen, die trinkend und rauchend durch die Großstadt ziehen, manchmal als Aktmodelle arbeiten und mit Männern über Politik diskutieren, sind heute eben kein Aufreger mehr wie 1911 bei der Veröffentlichung.

Allmählich treten indes die inneren Konflikte der titelgebenden Jenny stärker hervor, und die hängen unter anderem mit einem überraschend altmodischen Umstand zusammen: Sie ist Katholikin, legt trotz des unkonventionellen Lebensstils viel Wert auf ihre "konservative", im "Streben nach Wahrheit und Selbstbeherrschung" gründende Moral, will ihre "Reinheit" für den Richtigen wahren.

Mit Anlauf geht es ins Unglück: Die Idealistin verlobt sich mit einem aufdringlichen Schwätzer, den sie nicht liebt. Beginnt eine Affäre mit dessen Vater. Bekommt ein Kind, das sie nach wenigen Tagen wieder verliert, wird auch noch vergewaltigt. Schließlich der Schock: "Jenny" ist ein Suiziddrama. Für Sigrid Undset war es der literarische Durchbruch.

Im Kröner-Verlag, für den Gabriele Haefs bereits "Kristin Lavrantochter" neu übersetzt hat, erscheint unterdessen eine autobiographische Erzählung aus den späten Lebensjahren der Schriftstellerin. Sie heißt "Rückkehr in die Zukunft" und beinhaltet just jene polemischen Passagen zur "deutschen Volksmentalität", die in manch historischen Büchern zum deutsch-norwegischen Verhältnis nach 1940 als Beispiel für den Hass gegenüber den Besatzern angeführt ist: "Luther war ein Psychopath, und das waren auch die meisten deutschen 'Helden der Reformation', sofern sie nicht Syphilitiker in einem weit fortgeschrittenem Stadium dieser Krankheit waren. Psychopathen, Selbstmörder, frenetische Ich-Anbeter, Schwärmer und Schwindsüchtige mit krankhaft erhöhtem Selbstbezug waren die meisten der großen Dichter, deren Namen gleichbedeutend sind mit den künstlerischen Errungenschaften der Romantik."

"Rückkehr in die Zukunft", geschrieben im amerikanischen Exil 1941 und 1942 ebendort zum ersten Mal publiziert, ist allerdings mehr als ungefilterter Zornes-Ausbruch und Fundgrube für Zitatsammler. Plastisch und packend schildert Undset die Stationen ihrer unfreiwilligen Weltreise, die 1940 mit dem deutschen Überfall auf ihre Heimat beginnt: "Es war unser Unglück und unsere Dummheit, dass wir nicht so richtig glauben konnten, dass wirklich Krieg war."

Die Schriftstellerin versteht damals sofort, dass eine Berühmtheit wie sie nicht in die Hände der Besatzer fallen darf. Sie hatte sich schon früh etwa mit einem Text zur "Gefährdung des Christentums durch Rassenwahn und Judenverfolgung" gegen Hitlers Deutschland positioniert, und so flieht sie nun vor der "Armee von Plünderern" in Richtung Norden, bald nach Schweden (wo sie vom Tod ihres Sohnes beim Kampf gegen die Deutschen erfährt) und von dort über Sowjet-Russland und das totalitäre Japan nach Amerika. Auch gedanklich sind die Vereinigten Staaten das Ziel der Reise: "Jetzt führt nur über Amerika der Weg zurück in die Zukunft. In das, was wir Menschen aus den europäischen Demokratien Zukunft nennen."

Ein offenbar sehr schnell und in der Hoffnung auf militärischen Beistand durch die Amerikaner geschriebenes Buch. Man darf nicht jede von Undsets Überlegungen zur Weltlage auf die Goldwaage legen, erst recht nicht die Worte ihrer zuweilen arg platten (wenn auch gefühlsmäßig verständlichen) Deutschlandpolemik. Aber "Rückkehr in die Zukunft" ist schon durch die Fülle beiläufiger Beobachtungen hochinteressant. Im neutralen Schweden skizziert die Durchreisende mit gekonnten Strichen die Stimmung vor Beginn des deutsch-schwedischen Transitabkommens. In Russland scheint ihr das Elend allgegenwärtig zu sein.

Und kurz vor der Überfahrt von Japan an die amerikanische Westküste hört sie von einer Hilfsorganisation die Geschichte von vierzig polnischen Häftlingen, die deutschen Lagern entkommen konnten: "Sie wurden zu einem Krematorium gefahren und in einen Ofen gesperrt. Die Wärter erklärten, dass sie jetzt den Strom einschalten würden [...] Es sei nur ein Witz gewesen, erklärten die Gefangenenwärter lachend. Dann durften sie ausreisen."

Standen diese Zeilen schon in der amerikanischen Ausgabe von 1942 oder erst in der norwegischen von 1945, auf der die vorliegende Übersetzung (wieder von Gabriele Haefs) basiert? Weder im kleinen Anmerkungsapparat noch im kurzen Nachwort ist dazu etwas zu finden. Aber das soll die Freude auch über diese Neuübersetzung nicht trüben. Das Nachwort enthält immerhin einen biographischen Abriss und den Hinweis, dass die junge Sigrid Undset mit einem Maler verheiratet war, der sich kurz vor der Trennung 1919 zu einem "rabiaten Antisemiten" und später einem glühenden Nazianhänger entwickelte. Getroffen hatten sich die beiden kurz vor dem Erscheinen ihres Romans "Jenny": in Rom. MATTHIAS HANNEMANN

Sigrid Undset: "Jenny". Roman.

Aus dem Norwegischen von Hans von der Goltz. Input-Verlag, Hamburg 2023. 320 S., geb., 20,- Euro.

Sigrid Undset: "Rückkehr in die Zukunft". Autobiographische Erzählung.

Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2023. 280 S., geb., 25,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Eine anregende Lektüre beschert Sigrid Undsets auf eigenen Erlebnissen basierende Erzählung, die nun auch in deutscher Übersetzung vorliegt, dem Rezensenten Matthias Hannemann. Deutschland kommt in dem 1942 erstmals publizierten Buch ausgesprochen schlecht weg, so Hannemann, aber die Wutausbrüche der nach dem deutschen Überfall 1940 aus ihrer norwegischen Heimat geflohenen Antifaschistin sind für ihn nicht das eigentlich Interessante. Vielmehr gefällt dem Rezensenten die Art und Weise, wie Undset Beobachtungen des Zeitgeschehens in die Prosa einfließen lässt und dabei auch über die deutschen Vernichtungslager schreibt. Einzig mehr kontextualisierende Informationen hätte sich Hannemann von der Veröffentlichung gewünscht.

© Perlentaucher Medien GmbH