39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Analyse des Urteils ADI 3510, insbesondere des Votums des Richters Marco Aurélio, zeigt die Auswirkungen dieser beiden rhetorischen Merkmale: Die Zweifel, die über der Frage schwebten (die in der juristischen Sphäre nicht ohne Weiteres beantwortet werden konnten), konnten durch Argumente aus anderen Bereichen als der juristischen Sphäre umgangen werden, so dass eine Entscheidung zustande kam, die nicht sicher und absolut, sondern plausibel war. Dies ist ein exemplarischer Fall für die Bedeutung der Rhetorik in der heutigen Zeit, nachdem sie im Laufe der Geschichte viel Kritik einstecken musste.…mehr

Produktbeschreibung
Die Analyse des Urteils ADI 3510, insbesondere des Votums des Richters Marco Aurélio, zeigt die Auswirkungen dieser beiden rhetorischen Merkmale: Die Zweifel, die über der Frage schwebten (die in der juristischen Sphäre nicht ohne Weiteres beantwortet werden konnten), konnten durch Argumente aus anderen Bereichen als der juristischen Sphäre umgangen werden, so dass eine Entscheidung zustande kam, die nicht sicher und absolut, sondern plausibel war. Dies ist ein exemplarischer Fall für die Bedeutung der Rhetorik in der heutigen Zeit, nachdem sie im Laufe der Geschichte viel Kritik einstecken musste.
Autorenporträt
Ha conseguito una laurea in Giurisprudenza, una licenza e una laurea in Scienze sociali presso l'Università Federale di Juiz de Fora (UFJF), un master e un dottorato in Scienze sociali presso l'UFJF. Ha esperienza in teoria sociale, sociologia del diritto, sociologia dell'educazione, valutazione educativa, retorica e argomentazione. Membro della LINFE e supervisore del CAEd/UFJF.