15,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Was treibt uns, Dinge zu tun und Menschen zu lieben? Oder sie vielleicht nicht zu lieben? Es sind unsere Erwartungen, die uns antreiben, unsere Erinnerungen und Erwartungen. Woher kommen Erinnerungen und Erwartungen? Sie kommen nicht nur von außen, aus unserer Erziehung und unserem Umfeld. Wir selbst besetzen nämlich Dinge und Menschen mit unserer Libido. Machen sie so zu dem, woran wir uns erinnern und was wir erwarten. Freud nannte das unsere "Libidoposition".Unsere Libidoposition ist Teil unserer Identität. Heute ist Identität immer auch die Frage, bin ich Opfer oder nicht? Rotkäppchens…mehr

Produktbeschreibung
Was treibt uns, Dinge zu tun und Menschen zu lieben? Oder sie vielleicht nicht zu lieben? Es sind unsere Erwartungen, die uns antreiben, unsere Erinnerungen und Erwartungen. Woher kommen Erinnerungen und Erwartungen? Sie kommen nicht nur von außen, aus unserer Erziehung und unserem Umfeld. Wir selbst besetzen nämlich Dinge und Menschen mit unserer Libido. Machen sie so zu dem, woran wir uns erinnern und was wir erwarten. Freud nannte das unsere "Libidoposition".Unsere Libidoposition ist Teil unserer Identität. Heute ist Identität immer auch die Frage, bin ich Opfer oder nicht? Rotkäppchens Geschichte erzählt davon, wie sie das macht, kein Opfer zu sein, Opfer von Verführung, durch den Wolf und den Erziehungsauftrag ihrer Mutter. Passiv aufgesetzt. Ihre Geschichte ist deshalb auch eine Geschichte moderner Selbstbestimmung.
Autorenporträt
Miriam Wagner hat in Bonn Philosophie und Anglistik studiert. Nach ihrem Magister Examen unterrichtete sie an einem College in Großbritannien, danach an einem Gymnasium in Bonn. Über die Philosophie entwickelte sie ihr Interesse für die Psychoanalyse von Jacques Lacan. Sie wurde Mitglied im "Psychoanalytischen Kolleg Freud/Lacan", war Gründungsmitglied des Arbeitskreises "Textura Freud/ Lacan Köln", hielt Vorträge zum Thema Philosophie und Psychoanalyse und begann ihre Arbeit als Lifecoach in eigener Praxis in Bonn. Sie nahm an internationalen Tagungen zur Psychoanalyse Lacans teil und ist aktiv in einer Forschungsgruppe, die in Zürich, Paris und Berlin tagt.