33,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,3, Universität Bielefeld, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst werden die Ziele der politischen Bildung kurz dargelegt. Im darauf folgenden Kapitel wird die häufig favorisierte Methode des "handlungsorientierten Unterrichts" als eine - unter Umständen - angemessene Methode für die Vermittlung der politischen Bildung einer Analyse unterzogen. Nachdem zunächst die Anfänge und die historische Entwicklung dieser Lehrmethode skizziert werden, sollen eine oder evtl.…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,3, Universität Bielefeld, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst werden die Ziele der politischen Bildung kurz dargelegt. Im darauf folgenden Kapitel wird die häufig favorisierte Methode des "handlungsorientierten Unterrichts" als eine - unter Umständen - angemessene Methode für die Vermittlung der politischen Bildung einer Analyse unterzogen. Nachdem zunächst die Anfänge und die historische Entwicklung dieser Lehrmethode skizziert werden, sollen eine oder evtl. mehrere aktuelle Definitionen"handlungsorientierten Unterrichts" geboten werden. Darauf folgend werden anhand verschiedener Handlungsperspektiven praktische Anwendungsmöglichkeiten dargelegt. In einer anschließenden kritischen Auseinandersetzung mit der skizzierten Methode werden ihre Vor- und Nachteile und Hemmnisse bezüglich ihrer Anwendung seitens der Lehrerschaft in Betracht gezogen. Anschließend werden die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse über die handlungsorientierte Methode vor dem Hintergrund der zu erreichenden Ziele der politischen Bildung zusammengefasst dargelegt.

In dem fünften Kapitel soll das Rollenspiel als eine spezifische handlungsorientierte Methode zur Vermittlung politischer Bildung dargelegt und analysiert werden. Hierfür werden zunächst zentrale Begriffe definiert, um anschließend ausführlich auf die Durchführung, Darstellung und Begründung der Methode einzugehen. Dafür wird die Methode zunächst erläutert und anschließend auf ihre Durchführung im Unterricht eingegangen, wobei mögliche Probleme und Schwierigkeiten nicht außer Acht gelassen werden. Anschließend werden das Rollenspiel und seine unterschiedlichen Formen und diversen Spieltechniken im Kontext der handlungsorientierten politischen Bildung ausführlich dargestellt. Nach der Darlegung der Methode wird der Versuch unternommen, sie anhand des Diskurses innerhalb der traditionellen, interaktionistischen und materialistischen Rollentheorie vor dem Hintergrund der Ziele der politischen Bildung zu diskutieren bzw. sie dadurch zu begründen. Nach dieser theoretischen Begründung wird das Rollenspiel aus fachdidaktischer Sicht geklärt, welche Fertigkeiten und Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen durch die Methode gefördert und welche für die Ziele der politischen Bildung notwendige Qualifikationen erworben werden. Anschließend wird das Rollenspiel einer kritischen Betrachtung unterzogen, indem Nachteile, Hindernisse und Grenzen der Methode erläutert werden.