9,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bruno Hirschfeld ist unzufrieden. Sehr unzufrieden. Mit seinem Job. Mit seiner nicht stattfindenden Karriere. Mit seinem Chef Hans Werner Metzger, einem würdigen Vertreter der Generation Granufink. So dümpelt er in einer maroden Klitsche einer ungewissen Zukunft entgegen, äußerlich gelassen, innerlich gekündigt. 'Meinetwegen', denkt sich Bruno, als Metzger ihn für eine beschauliche Dienstreise ins schöne Oberitalien verpflichtet. 'Nicht verkehrt', als klar wird, dass der Schwerpunkt der Aktivitäten auf der Vernichtung der örtlichen Bestände an Barolo und Grappa liegt. 'Dumm gelaufen', als er…mehr

Produktbeschreibung
Bruno Hirschfeld ist unzufrieden. Sehr unzufrieden. Mit seinem Job. Mit seiner nicht stattfindenden Karriere. Mit seinem Chef Hans Werner Metzger, einem würdigen Vertreter der Generation Granufink. So dümpelt er in einer maroden Klitsche einer ungewissen Zukunft entgegen, äußerlich gelassen, innerlich gekündigt. 'Meinetwegen', denkt sich Bruno, als Metzger ihn für eine beschauliche Dienstreise ins schöne Oberitalien verpflichtet. 'Nicht verkehrt', als klar wird, dass der Schwerpunkt der Aktivitäten auf der Vernichtung der örtlichen Bestände an Barolo und Grappa liegt. 'Dumm gelaufen', als er unterwegs erfährt, dass kurz vor ihrer Abreise Stump, der halbseidene Firmenchef, um die Ecke gebracht wurde. 'Na herzlichen Dank', als KHK Vettermann zuhause seine Wohnung durchsucht. 'Au Backe', als ihm allmählich dämmert, dass er irgendetwas zwischen Geisel und Komplize ist. Denn jetzt kommt es richtig dicke. Da kann ihn, wenn überhaupt, nur noch seine appetitliche Freundin Linda retten.
Autorenporträt
Jörg Lowak, Jahrgang 1971, geboren und aufgewachsen in Südbaden unweit des Bodensees, verbrachte seine Studien-zeit und einige weitere Jahre in München. Der Diplom-Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik lebt und arbeitet heute in der Nähe von Stuttgart. Er ist verheiratet und Vater einer Tochter. Das Schreiben, der Reiz sprachlicher und psychologischer Abgründe bilden für ihn einen Gegenpol zu den beruflichen Aufgaben: ¿Ich bin Reisender zwischen diesen Welten, ohne festen geistigen Wohnsitz an einem der beiden Orte.¿