48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg (Wirtschaft und Recht, Studiengang Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Rohstoffe (engl. Commodities ) sind eines der Trendthemen im Anlagebereich der letzten Jahre. Nach dem Untergang des neuen Marktes und der weltweiten Unsicherheit an den Börsen entwickelten sie sich mehr oder weniger unauffällig zu einer der renditeträchtigsten Assetklassen der vergangenen Jahre. Bis dahin fanden Rohstoffe weder bei privaten Anlegern noch bei…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg (Wirtschaft und Recht, Studiengang Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Rohstoffe (engl. Commodities ) sind eines der Trendthemen im Anlagebereich der letzten Jahre. Nach dem Untergang des neuen Marktes und der weltweiten Unsicherheit an den Börsen entwickelten sie sich mehr oder weniger unauffällig zu einer der renditeträchtigsten Assetklassen der vergangenen Jahre. Bis dahin fanden Rohstoffe weder bei privaten Anlegern noch bei institutionellen Investoren Beachtung.
Dies änderte sich vor allem in den letzten drei Jahren, als Banken, Investmenthäuser und Rohstoffexperten verstärkt begannen, aktiv für ihre rohstoffbasierten Produkte zu werben. Diese entwickelten sich hervorragend, da die Rohstoffpreise ständig neue Allzeithochs erreichten. Superlative wie Megazyklus oder 15 Jahre andauernde Mega-Hausse waren und sind in vielen Broschüren und Tageszeitungen zu lesen. Jedoch mehren sich mittlerweile auch die Stimmen derer, die den Rohstoffmarkt als ein ähnlich überhitztes Gebilde betrachten, wie es der neue Markt war. Die Korrekturen in vielen Bereichen der Rohstoffmärkte werden als Indiz dafür gesehen.
Ungeachtet der aktuellen, sich zum Teil schnell ändernden Situation, stellt sich für den Kapitalanleger die Frage, welche Argumente für Rohstoffe als alternative Anlageform sprechen und ob sie sich als eigenständige Assetklasse in der strategischen Asset Allocation bzw. in einem strategisch ausgerichteten Portfolio eignen.
Aus Entwicklungen der Vergangenheit, den Studien von Markowitz und Sharpe und den jüngsten Ergebnissen steht fest, dass ein diversifiziertes Portfolio unumgänglich ist. Hierzu bedarf es einer strategischen Ausrichtung, um langfristig erfolgreich zu sein. Doch welche Assetklassen eigenen sich für ein strategisch optimal ausgerichtetes Portfolio? Sind dazu nur die klassischen, nach Regionen und eventuell Währungen unterschiedenen Anlageformen wie Aktien, Renten und Immobilien in der Lage, oder bedarf es einer Innovation durch alternative Anlagen oder Rohstoffe? Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass eine optimale Portfolioausrichtung wohl nicht mehr nur ausschließlich mit den klassischen Anlageprodukten vorgenommen werden kann und das zur Ereichung einer akzeptablen Rendite mit dementsprechendem Risiko eine weitere Diversifikation unumgänglich ist.
Gang der Untersuchung:
Im ersten Kapitel der Arbeit wird die Entwicklung von Rohstoffen und der Rohstoffmärkte beschrieben.
In den beiden folgenden Abschnitten wird näher auf die einzelnen Rohstoffe, deren Besonderheiten und Eigenschaften eingegangen, sowie auf die Indizes mit ihren spezifischen Eigenschaften. Das ist Notwendig, da diese und natürlich die Rohstoffe selbst, die Basiswerte der verschiedenen Finanzprodukte darstellen, die letzten Endes die Assets in einem Portfolio sind.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich im Folgenden explizit mit den verschiedenen, auf Rohstoffen basierenden, Finanzprodukten.
Nach der Erläuterung der Funktionsweise der verschiedenen Produkte, zeigt das fünfte Kapitel die Gründe für eine Portfoliobeimischung von Rohstoffen und die damit verbundenen Risiken auf.
Darauf folgend wird eine optimierte Asset Allocation unter Verwendung von Commodities in einem strategisch ausgerichteten Portfolio hergeleitet. Hierfür wurde zuerst die strategische von der taktischen Allocation unterschieden. Anschließend wird durch den Vergleich von mehreren Zeitreihen repräsentativer Indizes und die Bildung verschiedener Portfolios gezeigt, dass sich Rohstoffe durchaus zur strategischen Ausrichtung und zur Diversifikation eines Portfolios eignen.
Schlussendlich werden die Ergebnisse kurz kommentiert und eine vorsichtige Prognose für die Zukunft erstellt.
...