27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Wirtschafts- und Sozialgeographie), Veranstaltung: Seminar Humangeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Rare Earth Elements haben erstaunliche Fähigkeiten und finden bereits ein breit gefächertes Anwendungsspektrum. Es reicht von UV-Licht absorbierendem Autoscheibenglas über die Gewichtsreduktion bei Akkumulatoren bis hin zu einer hohen Farbvielfalt bei LCD-Bildschirmen. Diese und weitere Anwendungsmöglichkeiten haben sich im Zuge der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Wirtschafts- und Sozialgeographie), Veranstaltung: Seminar Humangeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Rare Earth Elements haben erstaunliche Fähigkeiten und finden bereits ein breit gefächertes Anwendungsspektrum. Es reicht von UV-Licht absorbierendem Autoscheibenglas über die Gewichtsreduktion bei Akkumulatoren bis hin zu einer hohen Farbvielfalt bei LCD-Bildschirmen. Diese und weitere Anwendungsmöglichkeiten haben sich im Zuge der Technologisierung unseres Alltags seit den 1960er Jahren stark ausgeweitet. Mit dieser Entwicklung geht auch ein schnell wachsender Bedarf an Rare Earth Elements einher.Die Metalle der Seltenen Erden - insgesamt 17 Elemente im Periodensystem (PSE) der Elemente - kommen in der Natur vergesellschaftet vor. Hauptsächlich in den Mineralien Allanit, Bastnäsit, Betafit, Gadolinit, Monazit, Pyrochlor und Thorit.Es handelt sich hierbei um die Elemente der dritten Nebengruppe Scandium (Sc), Yttrium (Y), Lanthan (La), der sogenannten Übergangsmetalle, und um die Elemente mit der Ordnungszahl 58 bis 71, in der Serie der Lanthanoide, im PSE. Dazu gehören Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium. Daneben gibt es weitere Definitionen für den Begriff der Seltenen Erden, wie beispielsweise vom U.S. Geological Survey, die nur 16 Elemente zu den Seltenen Erden zählen, wobei das Metall Scandium nicht einbezogen wird, da es leicht veränderte Eigenschaften aufweist.